Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

10 einfache Motivationstipps fürs laufen

Laufen ist grossartig... aber es gibt Tage, an denen es einfach nicht so gut läuft wie an anderen. Vielleicht hast du es einfach nicht gespürt, das Wetter hat nicht mitgespielt, oder vielleicht hat dir die Motivation gefehlt. Wir haben zehn simple Tipps, die dich zurück auf die Strecke bringen.

1. Hör nicht hin

Wenn du die Stimme, die nach Ausreden sucht, nicht hören kannst, hält sie dich nicht vom Laufen ab. Musik hat erwiesenermassen einen grossen Einfluss auf unsere Leistung. Wenn du deine Playlist änderst, änderst du deine Performance. Neue Musik sorgt für neue Motivation. Du hörst bei jedem Lauf dieselben Songs? Versuch es stattdessen mit den aktuellen Hits. Oder hör zur Abwechslung einen Podcast oder ein Hörbuch. Finde eines, das dir richtig gefällt, und du wirst deinen nächsten Lauf kaum erwarten können.

2. Track deine Läufe

Dank neuer Technologie gibt es inzwischen viele Möglichkeiten, deine Lauferfolge zu messen. Herzfrequenzmesser. GPS-Sportuhren. Heutzutage kann jeder sein Leben vermessen und aufzeichnen. Das gilt auch für deine Läufe. Apps wie Strava sind eine tolle Möglichkeit, verschiedenste Parameter aufzuzeichnen: wo du läufst, wie weit, wie schnell, wie hoch. Die App zeigt dir ausserdem neue Strecken und Strassen, die du vielleicht noch nicht kennst. Du suchst nach einer GPS-Sportuhr, die sich mit Strava synchronisieren lässt? Unsere Freunde von Polar haben das Richtige für dich. Deine Läufe zu tracken ist eine der effektivsten (und einfachsten) Möglichkeiten, motiviert zu bleiben. Selbst wenn deine innere Stimme immer lauter jammert. Vielleicht fehlen dir nur noch 200 Meter bis zum nächsten vollen Kilometer. Vielleicht willst du nur noch diese eine Minute schneller sein. Der On Running Club auf Strava ist eine Community, in der du noch mehr Motivation findest.

3. Such dir eine Herausforderung 

Eine Herausforderung von aussen kann dich extrem motivieren. Besonders, wenn du keine Zeit hast oder das Wetter nicht mitspielt. Du trackst bereits deine Läufe? Dann hast du die perfekte Basis, um dir ein persönliches Ziel zu setzen. Einmal pro Woche eine bessere Zeit bei einer bestimmten Entfernung. Eine grössere Entfernung. Eine grössere Höhe. Mehr Läufe pro Monat. An einem persönlichen Ziel kannst du nach jedem Lauf deine Erfolge messen. So hast du eine Mission, wenn du laufen gehst.

4. Trainier in Gear, die du liebst

Wenn es um Motivation geht, hat dein Aussehen ein Wörtchen mitzureden. In der richtigen Laufkleidung und den perfekten Schuhen fühlst du dich selbstsicher. Unbesiegbar. Du bist jeder Herausforderung gewachsen. Am besten natürlich, wenn dein Outfit sieht nicht nur toll aussieht, sondern sich auch so anfühlt. Darum sind uns bei der Entwicklung der On Performance Running Gear und unserer Laufschuhe Ästhetik und Leistungsfähigkeit gleichermassen wichtig. Wenn dir schon deine Laufkleidung Lust auf das Laufen macht, steht dir nichts im Weg. Die Elemente machen dir einen Strich durch die Rechnung? Mit den Essentials für jedes Wetter bist du für alle Eventualitäten gerüstet.

5. Such dir eine Laufgruppe (Um deine Gesundheit zu schützen, beachte bitte die lokal geltenden Bestimmungen)

Virtuelle Läufer-Communities sind nicht dein Ding? In den meisten Städten und Gyms gibt es Laufgruppen. Hier kannst du das Laufen mit anderen zu einem Teil deiner Routine machen. Lerne neue Leute kennen. Entdecke neue Strecken. Konkurriere mit anderen und steigere deine Motivation. Wenn du dich verpflichtest, mit anderen zu laufen, gehst du selbst dann hin, wenn du keine Lust hast. Und wenn du einmal da bist, hast du schliesslich doch Spass und Erfolg beim Training. Es gibt keine Laufgruppe in deiner Nähe? Dann tu dich mit einigen Freunden zusammen und gründe selbst eine. Schon wenn du dich mit nur einer anderen Person zum Laufen verabredest, hinderst du dich daran, zu Hause zu bleiben.

6. Neue Parameter für neue Ziele

Du läufst immer eine Stunde lang? Lauf stattdessen 15 Kilometer, egal, wie lange es dauert. Du läufst immer bis zur selben Stelle und nimmst dieselbe Route? Lauf stattdessen eine bestimmte Zeit lang und kehr danach wieder um. Diese Techniken verändern deine Motivation, da du dich weniger auf das Ziel konzentrierst und mehr auf den Weg. Der veränderte Fokus macht das Laufen interessanter. Statt immer die Zeit im Auge zu behalten, kannst du dich beispielsweise auf deinen Laufstil oder deine Atmung konzentrieren. Ändere deine Ziele und entdecke ganz neue Aspekte am Laufen.

7. Lies ein Buch über das Laufen (oder schau einen Film darüber)

Der Mensch ist für das Laufen geschaffen. Aber viele von uns fragen sich: Warum? Welche Mechanismen machen den menschlichen Körper perfekt für Langstreckenläufe? Welche grossen Läufer gibt es in der Geschichte der Menschheit? Und welche wichtigen Rennen? Was muss man bei der Herstellung eines Laufschuhs beachten? Wenn man etwas besser versteht, wird es interessanter. Das Laufen ist keine Ausnahme. Mit dem richtigen Buch oder Film über das Laufen lernt sogar dein innerer Schweinehund etwas dazu. Und du findest immer neue Gründe für den nächsten Lauf und lernst, das Training auf ganz neue Weise zu schätzen. Wenn die Blockade im Kopf verschwindet, kommt die Inspiration von ganz allein.

«Lauf oft. Lauf lange. Aber lauf nie deiner Freude am Laufen davon.» – Julie Isphording, olympische Langstreckenläuferin 


8. Ergänze deinen Lauf mit Workouts

Laufen ist mehr, als nur möglichst schnell von A nach B zu kommen. Es ist Teil vieler verschiedener Sportarten, von Fussball über Hockey bis hin zu CrossFit. Mach dein Training interessanter, indem du Aspekte anderer Sportarten in den Lauf integrierst. Die einfachste Möglichkeit: Ein Workout für den ganzen Körper. Für Einsteiger könnte das zum Beispiel so aussehen: 

  • 3 km Laufen

  • 3 x: 25 Liegestütze, 35 Sit-ups, 25 Armdips, mit 1 Minute Ruhephase zwischen den Sets

  • 3 x: 50-Meter-Sprint, mit 2 Minuten Ruhephase zwischen den Sprints

  • 3 x: 15 Alternating Lunges mit jedem Bein, danach je 1 Minute Plank und 1 Minute Ruhephase zwischen den Sets

  • 3 km nach Hause laufen


9. Nimm ein Rennen ins Visier

Wie stellst du dich am besten einer Herausforderung, die von innen kommt? Durch eine echte Herausforderung gegen andere. Du kennst die lokalen Wettkämpfe wie deine Westentasche? Dann steck dir höhere und exotische Ziele: Ein Trail-Rennen in den Tropen. Ein abenteuerlicher Hindernislauf. Einer der grossen sechs Marathons weltweit. Ein Rennen, auf das du stolz sein kannst. Wenn du dafür trainierst, kommt die Motivation von allein.

10. Entdecke neue Strecken

Neue Laufstrecke – neues Gefühl. Wenn dich deine aktuelle Route langweilt, brauchst du Abwechslung. Wie gesagt: mit einer Lauf-App findest du die besten Hotspots für Läufer in deiner Nähe. Probier sie einfach aus. Du läufst immer zur selben Zeit? Unser Leitfaden zum Laufen bei Nacht sorgt für neue Ideen und bringt Abwechslung in dein Training. Oder du änderst die Art der Strecke. Verlass die Stadt und entdecke Trailrunning. Veränderung bringt frischen Wind in dein Workout. Für eine neue Laufstrecke brauchst du wahrscheinlich neue Ausrüstung. In Punkt 4 erfährst du, wie du damit deine Motivation steigerst.