

Ein guter Sport-BH gibt dir an den essentiellen Stellen den genau richtigen Halt. Und: Du solltest ihn kaum spüren.
Vielleicht versuchst du, in der Baumpose zu balancieren. Vielleicht powerst du durch den letzten Kilometer. Oder vielleicht bereitest du einen Aufschlag vor. Egal, worauf du dich gerade fokussierst: An deinen Sport-BH solltest du keinen Gedanken verschwenden müssen.
Der richtige BH fühlt sich an wie eine zweite Haut: weich, leicht und einfach bequem. «Ein gut sitzender und supportender Sport-BH hält deine BRust an Ort und Stelle und lindert so Brustbeschwerden», sagt Natasha Chung, Apparel Development Lead bei On. «So kannst du dich besser auf dein Training und deine Performance konzentrieren.»
Beachte bei der Wahl deines Sport-BHs die folgenden Punkte und du kannst voller Vertrauen im Training alles geben.
Entscheide dich zuerst für die Aktivität, dann für den passenden Sport-BH. Nicht jedes Workout benötigt dasselbe Level an Support. Und nicht jede Person braucht denselben BH.
Yoga zum Beispiel beansprucht deinen Körper anders als ein Trail Run in der Kälte. Die Aktivität, der Kontext und dein Brustumfang beeinflussen, welche Art von BH du brauchst.
«Dein Sport-BH sollte dir das Gefühl geben, dich frei bewegen zu können und dich nicht zurückhalten zu müssen», sagt Natasha. «Als Coach und Läuferin denke ich beim Kauf immer daran daran, wie lange ich ihn tragen werde.» Eine gute Passform sollte in keinem Moment unangenehm sein oder scheuern – egal, wie lange du aktiv bleibst.
Für ruhigere Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Stretching reicht leichter Support meist vollkommen aus. Achte darauf, dass dein Sport-BH nicht zu eng und nur minimal gepolstert ist. Styles wie der Pace Bra, Studio Bra und Core Bra sind bequem, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Du willst doch etwas mehr Halt? Lies weiter.
Aktivitäten: Leichtes Training, Yoga, Gehen
Zum Radfahren, Wandern oder beim Krafttraining sollte dein Sport-BH mehr strukturierten Support bieten.
Styles wie der Train Bra kombinieren Kompression mit zusätzlichem Halt, um Brustbewegungen zu minimieren – deine Bewegungsfreiheit bleibt dabei erhalten. Achte auf breitere Träger und ein stützendes Unterbrustband für mehr Halt. Einen Bügel brauchst du nicht.
Aktivitäten: Radfahren, Wandern, Tanzen
Egal, ob du läufst, springst oder einfach deine Grenzen testest: Du brauchst Halt. Bei intensiven Bewegungen muss dein BH eng sitzen, aber nicht einschnüren. Du solltest frei atmen können.
Achte auf feuchtigkeitsableitende Stoffe, feste Kompression und einen Sitz, der hält – wie zum Beispiel beim Pace Pocket Bra. Auch der Performance Flex Bra ist eine gute Wahl. Er bietet dir sicheren Support mit geformten Körbchen und engem Sitz, damit du dich fokussiert durch jede Herausforderung pushen kannst.
Aktivitäten: Laufen, Aerobics, Mountainbiking
Übrigens: Bei Körbchengrösse DD oder grösser kann es auch bei leichten Workouts wie Yoga sinnvoll sein, ein Modell mit mehr Halt zu wählen. «Solange dein BH bequem bleibt und dich nicht zu sehr einschränkt, glaube ich, dass mehr Support immer besser ist», sagt Natasha. Deine Wahl sollte dabei vor allem von etwas abhängen: In welchem BH du dich am wohlsten fühlst.
Der richtige Sport-BH ist nicht nur bequem – er bietet auch Halt und ermöglicht dir, dich selbstbewusst und ohne Ablenkung zu bewegen. Dabei zählt jedes Details: das Unterbrustband, die Körbchen und die Träger müssen passen. Sobald etwas davon falsch sitzt, kann sich der ganze BH falsch anfühlen. So sollten die einzelnen Bestandteile sitzen und sich anfühlen:
Das Unterbrustband ist das Fundament deines BHs, denn es bietet am meisten Support. Es sollte fest (aber bequem) direkt unter der Brust sitzen und flach am Brustkorb anliegen, ohne einzuschneiden.
Ist es zu eng, kann es scheuern oder dich beim Atmen behindern. Ist es zu locker, verlierst du an Support. Wie du das checkst? Du solltest problemlos zwei Finger unter das Band bekommen.
Darauf solltest du achten: Ein enger und sicherer Sitz, der nicht verrutscht. Kein Zwicken oder Hochrutschen.
Die Körbchen bieten Halt und Support – je nach Style entweder individuell oder mit einem komprimierenden Sitz. «Die Körbchen sollten unter den Achseln und am Ausschnitt bequem an der Brust anliegen, ohne in das weiche Gewebe zu drücken», sagt Natasha. Wenn der Stoff Falten wirft, sind die Körbchen vermutlich zu gross.
Darauf solltest du achten: Körbchen, die deine Brust sicher umschliessen und sanft an der Haut anliegen. Ihre Silhouette sollte nahtlos und glatt sein, ohne Hohlräume oder Überquellen an den Rändern.
Die Träger helfen beim Stabilisieren, sollten aber nicht das ganze Gewicht tragen. Schneiden sie ein oder verrutschen sie, stimmt woanders etwas mit dem Sitz nicht (vermutlich am Unterbrustband). Für intensive Sessions oder zusätzlichen Support solltest du breitere Träger wählen. Diese verteilen den Druck auf deine Schultern besser.
Darauf solltest du achten: Träger, die nicht verrutschen oder einschneiden. Sind sie verstellbar? Umso besser. Wenn du alles geben möchtest, sollten die Träger breiter sein.
Der Stoff ist wichtiger, als du denkst. Achte auf feuchtigkeitsableitende und atmungsaktive Materialien, damit der BH bequem und du trocken bleibst – selbst bei der intensivsten Session. Der Stoff sollte sich sanft anfühlen und niemals kratzen oder unangenehm sein.
Bonuspunkte erhält er, wenn sein Design die Temperatur reguliert, damit du selbst bei Hitze oder Kälte fokussiert trainieren kannst.
Selbst das beste Design taugt nichts, wenn die Körbchen nicht richtig sitzen. Steht loser Stoff ab oder bedecken die Körbchen nicht, was sie sollten, erfüllt der BH seinen Job nicht. Das kann zu unangenehmen Reibungen führen, sobald du dich bewegst.
Eine gute Passform umschliesst deine Brust vollständig mit sanfter aber sicherer Bedeckung, die dich nicht einengt und nicht zu locker sitzt. Nichts quellt über. Dein Atem ist nicht eingeschränkt. Keine Falten. Nur solider Support, der dich bei jeder Bewegung begleitet.
Tipp: Für mehr Bedeckung und Kontrolle kannst du einen Style mit hohem Ausschnitt wählen, zum Beispiel den Endurance Bra.
«Es hilft, zu wissen, mit welchem Level an Support der Sport-BH beworben wird, damit du das mit deinen Erwartungen abgleichen kannst», sagt Natasha. «Nicht alle BHs, die wie Sport-BHs aussehen, sind fürs Training oder Laufen geeignet.»
Bevor du einen BH kaufst, probiere ihn an und bewege dich wie bei einem Workout: Springe, jogge, schwinge deine Arme. Achte darauf, ob etwas zwickt, verrutscht oder das Unterbrustband nach oben rutscht. Ein kurzer Test sagt mehr aus als jedes Label.
Du bist nicht sicher, welche Grösse dir passt? Kennst du dein Unterbrustmass und deine Körbchengrösse, hast du einen Richtwert und das Anprobieren verschiedener Styles wird viel einfacher.
«Ich empfehle dir, für ein Fitting in einen Store zu gehen oder den BH zumindest anzuprobieren, bevor du ihn kaufst», sagt Natasha. «Jeder Körper ist anders. Und der beste Weg, das richtige Produkt für dich zu finden, ist, verschiedene BHs anzuprobieren und zu spüren, ob sie wirklich passen.»
Brustumfang: Miss an der Stelle, an der dein Brustumfang am grössten ist. Achte darauf, das Massband gerade zu halten.
Unterbrustumfang: Entspann dich und miss deinen Unterbrustumfang direkt unter der Brust um den ganzen Brustkorb herum.
Für mehr Details zu Grösse und Passform, wirf einen Blick auf die entsprechende Produktbeschreibung auf unserer Seite für Sport-BHs. Sport-BHs sind oft in allgemeinen Grössen (S-XL) erhältlich, manchmal auch mit Optionen bei den Körbchen.
Am besten ist ein Sport-BH, wenn du vergisst, dass du ihn trägst. Wenn du PBs jagst oder zu neuen Höhen aufläufst, solltest du keinen Gedanken an deinen BH verschwenden müssen.
Scrolle durch unsere Kollektion an Sport-BHs. Sie bieten dir bequemem Halt, damit du dich voller Vertrauen frei bewegen und dich auf das fokussieren kannst, was wirklich zählt.