Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

3 Atemtechniken, um die Leistung zu verbessern

Stuart Sandeman ist Gründer von Breathpod und weiss genau, wie dir die richtige Atmung helfen kann, deine natürliche Energie optimal zu nutzen. Mit diesen drei Techniken hauchst du jedem Tag neues Leben ein.

Willst du wissen, was das Geheimnis für maximale Performance ist?

Es ist gratis. Es ist legal. Es ist deine Atmung. 

Stuart Sandeman, der Gründer von Breathpod, hat sich viele Jahre der Erforschung der ebenso simplen wie effektiven Natur der Atmung gewidmet. Sei es, um die Performance anzukurbeln oder Trauer zu bewältigen – aufgrund seiner eigenen Geschichte weiss Sandeman, wie verschiedene Atemtechniken uns in den unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützen können. Er ist überzeugt, dass er den Menschen helfen kann, das Beste aus sich selbst rauszuholen, indem er ihren körperlichen und geistigen Bedürfnisse Beachtung schenkt.

Oft sagt man, dass eine Atempause beruhigend sein kann. Aber die Atmung zu steuern, hat noch weitere Vorteile: Gewisse Techniken können die Motivation, Konzentrationsfähigkeit und Entschlossenheit ankurbeln, wenn es darum geht, eine Herausforderung zu meistern. Die Kunst des Atmens zu nutzen, kommt nicht nur Athleten zu Gute, sondern uns allen. Sie fördert die kognitiven Funktionen und das Bewusstsein und lässt uns Hürden auf dem Weg zu unseren Zielen überwinden. 

«Je mehr man zu tun hat, desto wichtiger ist es, Pausen einzulegen.»


Wenn du dich etwa auf einen Event vorbereitest oder total in deine Arbeit vertieft bist, siehst du oftmals nur noch das und hast das Gefühl, dass du Zeit verschwendest, wenn du nicht jede Minute deines Tuns darauf auslegst. Tatsächlich trifft das Gegenteil zu: Wenn du innehältst, um auf deine Atmung zu achten und ein Atemmuster anwendest, das auf deine Bedürfnisse – sei es Konzentration, innere Ruhe oder Motivation ist – abgestimmt ist, kannst du deine kognitiven Fähigkeiten verbessern und herausfinden, was du brauchst, um weiterzukommen.

Beim Laufen atmet man über das Zwerchfell aus dem Bauch heraus. Auch für die folgenden Techniken benutzt du dein Zwerchfell. Stuart empfiehlt, zuerst die Augen zu schliessen und in den Körper hineinzuhorchen. Lass die Schultern kreisen, streck dich und löse eventuelle Spannungen auf. Wenn dir schwindelig wird oder du dich etwas benommen fühlst, mach eine Pause. Hör einfach auf deinen Körper.

Dann beginne mit...

Mehr Power 

Vor einem Lauf am frühen Morgen sorgt diese Technik für eine Extraportion Energie und Tatendrang. 

Eine Steigerung der Atemfrequenz versetzt uns in einen sogenannten sympathetischen Zustand. Das Blut wird gereinigt und der Kohlenstoffdioxidspiegel sinkt. Diesen Zustand kannst du durch aktives Ausatmen anregen. Atme dafür gezielt durch die Nase aus. 

«Stell dir vor, du würdest etwas von deiner Oberlippe wegpusten wollen.»

Wenn du es richtig machst, bewegt sich dein Bauchnabel beim Ausatmen in Richtung Wirbelsäule. Das Einatmen ist passiv und folgt ganz automatisch. Mache diese Übung morgens bewusst einige Minuten lang. Beende das Ganze mit einigen tiefen Atemzügen über das Zwerchfell, um volle Power zu erlangen.

Hinweis: Diese Übung ist nicht für Schwangere geeignet. 

Maximaler Flow 

Voll im Element sein und auch bleiben? Mit dieser Übung bereitest du Körper und Geist richtig vor.

Abwechselnd durch verschiedene Nasenlöcher zu atmen ist so einfach, wie es klingt. Halte dafür dein linkes Nasenloch zu und atme ein. Halte dann dein rechtes Nasenloch zu, um auszuatmen. Und dann umgekehrt. Halte dein rechtes Nasenloch beim Einatmen zu und dann das linke Nasenloch beim Ausatmen.

«Stell dir vor, du kletterst auf einen Berg. Du steigst auf der einen Seite deiner Nase hinauf und auf der anderen hinunter. Dann steigst du wieder hoch und auf der anderen Seite hinunter zum Ausgangspunkt.»


Am Anfang ist die Koordination vielleicht etwas schwierig. Lass dir Zeit und finde die angenehmste Methode. Du kannst entweder eine Hand oder beide Hände benutzen. Diese besondere Technik bringt dein Gehirn ins Gleichgewicht und hilft dir, dich den Fokus über längere Zeit zu behalten.

Entspannt Runterfahren

Diese Technik entspannt Geist und Körper und eignet sich perfekt, um nach einem Lauf runterzufahren.

Wenn du es kannst, rollst du zuerst deine Zunge ein und atmest dann – wie durch ein Strohhalm – durch die gerollte Zunge ein. Zähle dabei bis 5. Jetzt kommt dein Zwerchfell zum Einsatz. Entspanne deine Schultern, schliesse den Mund und atme langsam durch die Nase aus. 

«Ich weiss, dass dies nicht alle hinkriegen. Das ist genetisch bedingt. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten.» 

Wer seine Zunge nicht rollen kann, beisst die Zähne leicht zusammen und atmet durch die Zähne ein. Mach die Übung fünf Mal und geniess den Cool-down-Effekt. 

Du kannst Stuart auf Instagram folgen und dich bei seinen täglichen Live Streams dazuschalten. Oder schau dir seine verschiedenen Videos an und lerne Techniken, die dir helfen, dein Potenzial ganz auszuschöpfen. 

Deine Ausrüstung für volle Konzentration

Wir haben viel Mühe in unsere Performance-Bekleidung gesteckt, damit sie so angenehm wie möglich ist. Trag sie, um deine Atemübungen zu machen oder immer dann, wenn volle Konzentration gefragt ist.