

Wir sind durch New York, Melbourne und Shanghai gelaufen, haben Portland entdeckt und Tokio unsicher gemacht. Jetzt sind wir zurück in unserer Heimatstadt Zürich. Mag sein, dass wir etwas voreingenommen sind, aber Zürich wird nicht umsonst immer wieder unter die Städte mit der höchsten Lebensqualität gewählt. Und laufen kannst du hier auch ganz prima – das zeigen wir dir nun anhand dreier Laufstrecken.
Zürich ist die grösste und wohl auch die vielfältigste Stadt der Schweiz. Bekannt ist sie für die hier ansässigen Banken, einen luxuriösen Lebensstil, edle Uhren und deliziöse Schokolade. Aber das ist nicht alles, was Zürich zu bieten hat.
Abseits des Glamours der Bahnhofstrasse und des Paradeplatzes findest du in dieser überschaubaren Stadt den blau glänzenden Zürichsee, zahlreiche Grünflächen und viele beschauliche Ecken und Hotspots. Geh nicht nach Hause, ohne auch diese entdeckt zu haben.
Das Beste daran: Du erreichst alles gemütlich mit dem Fahrrad (oder E-Scooter). Und sonst gibt es den öffentlichen Verkehr, der – wie könnte es anders sein – immer pünktlich unterwegs ist. Aber natürlich toppt nichts einen Lauf durch die Stadt.
Von den Ufern der Limmat bis zum Gipfel des Uetlibergs: Läuferinnen und Läufer werden Zürich und das viele Grün der Stadt lieben.
Im Grossraum Zürich leben 1,4 Millionen Menschen, was 32 % der Schweizer Gesamtbevölkerung entspricht. Viel wichtiger ist aber: Die Stadt ist multikulturell. Menschen aus schätzungsweisen 172 Ländern haben hier ein Zuhause gefunden und prägen den Charakter der City.
Gesprochen wird übrigens Deutsch. Aber kein normales Deutsch, sondern „Züridütsch“ – ein Schweizer Dialekt. Den zu lernen, kannst du dir sparen. Mit Englisch kommstdu überall gut durch.
Es war gar nicht so einfach, uns in unserer Heimatstadt für einen Reiseführer zu entscheiden. Schliesslich kennen wir hier viele Läuferinnen und Läufer. Schliesslich fiel die Wahl auf Mike. Er ist UX-Designer bei On und hat die meiste Zeit seines Lebens in Zürich verbracht. Er liebt frische Luft, Bewegung und hat von Crossfit über Golf schon so ziemlich jede Sportart ausprobiert.
Mike mag abwechslungsreiches Training. Im Anschluss an oder zwischen seinen Lauf-Sessions baut er deshalb regelmässig einige Kraftübungen ein. Sein Mantra: „Sharing is Caring“. Und so trommelt er für die mittägliche Laufrunde am On Headquarter immer eine wild zusammengewürfelte Crew zusammen.
„Laufen ist einfach. Das liebe ich daran. Du brauchst nichts – ausser ein Paar Schuhe, ein Shirt und eine Hose. Und du kannst daraus machen, was du willst. Laufen kann Sport, Meditation, Pause, Wettkampf oder Selbstoptimierung sein“, sagt er.
„Ich bin nach meinem Studium nach Zürich gekommen. Zuvor lebte ich in kleineren Ortschaften und Städten in der Schweiz. Zürich gefällt mir, weil die Stadt gross, aber nicht zu gross ist und es ein vielfältiges kulturelles Angebot gibt. Und wenn ich einmal einen Tapetenwechsel brauche, verbindet mich der Flughafen Zürich mit der weiten Welt.“
Heute stellt uns Mike seine drei Lieblingslaufrouten durch Zürich vor und gibt uns ausserdem einen Einblick, wo es sich gut entspannen und einkehren lässt. Übrigens: Eine der Routen laufen die Mitarbeitenden des On HQ regelmässig über Mittag.
„Diese Tour ist kurzweilig und unterhaltsam. Du kommst dabei an vielen Treffpunkten vorbei, welche die Locals lieben. Gut möglich also, dass du einer Freundin oder einem Freund über den Weg läufst, wenn du hier Bekannte hast.“
„Du durchquerst die Langstrasse sowie die Europaalle – das Zürcher Partyviertel schlechthin. Die Europaallee befindet sich unweit des Hauptbahnhofs und ist eine Gegend, die in den letzten Jahren neu entstanden ist. Hier gibt es viele neue Shops und Restaurants. Dann kommst du am Bullinger- und am Idaplatz vorbei. Die Zürcherinnen und Züricher sitzen hier abends gemütlich zusammen und philosophieren über das Leben.“
„Auf dieser 10 km langen Runde mit einigen Höhenmetern und touristischen Highlights kannst du einen wunderschönen Ausblick über Zürich und den See geniessen. Aber stell dich darauf ein, dass du nicht die einzige Person bist, die unterwegs ist.“
„Ein Highlight dieser Strecke ist der hölzerne Fussweg vom Bahnhof bis zum alten Botanischen Garten. Dort ist es echt idyllisch und man kann sich über Mittag auch gut kurz verpflegen. Unter der Autobahnbrücke zu laufen, finde ich persönlich auch ziemlich cool. So etwas findest du nicht in jeder Stadt.“
„Es ist ein schräger industrieller Fauxpax, aber irgendwie funktioniert er.“
„Die letzte Route, die ich euch vorstelle, ist die längste und mit Sicherheit auch die ruhigste, da sie der Limmat entlang verläuft. Am Anfang absolvierst du gleich einige Höhenmeter und läufst zum Chäferberg hoch (falls du Trails magst, kannst du hier oben locker 15 km absolvieren). Danach führt sie dich entlang des Flusses und durch das Industrieviertel der Stadt. Am Schluss darf natürlich ein Sprung in den Fluss nicht fehlen. Ich würde sagen, das ist der perfekte Run.“
„Du kannst die Route leicht verkürzen, indem du eine Brücke früher die Limmat überquerst und von da zurückläufst. Entlang des Weges gibt es ausserdem ein Outdoor-Fitnessstudio mit einigen Geräten. Hier kannst du – wenn du dich fit fühlst – ein paar zusätzliche Übungen einbauen.“
„Für diese Route solltest du dir Zeit nehmen, damit du sie in Ruhe absolvieren kannst. Für mich als Vater heisst das: Morgens, wenn mein Kind noch schläft, früh losgehen. Aber man kann auch einen Teil der Route über Mittag absolvieren.“
„Entlang dieser Strecke gibt es wirklich viele lauschige Ecken und du kannst tolle Sonnenauf- und untergänge geniessen. Die Brücke über die Bahngleise bietet sich dafür an.“
„Stell dir dein eigenes Laufprogramm zusammen. Der Uetli- und der Chäferberg fordern dich mit Trail-Höhenmetern, während es entlang des Sees und des Flusses viele flache Strecken gibt.
„Keine Angst vor neuen Routen! Die Schweizer lieben es, alles mit Schildern zu markieren. Du kannst dir sicher sein, dass du den Weg zurück immer finden wirst.“
„Wenn du nach dem Lauf schwimmen gehen willst und kein Wet Bag hast, kannst du deine Kleidung einfach am Ufer lassen. Zürich ist eine sichere Stadt. Trotzdem: Auf Wertsachen solltest du Acht geben. Man kann nie wissen.“
„Ich liebe Kaffee genauso wie das Laufen. Meine Lieblingscafés heissen Grande, Miro und Coffee @ Grüngasse – da bekommst du einen super Kaffee.“
„Essen liebe ich auch. Ich kann dir das Gül unweit der Langstrasse empfehlen.“
„Lust auf einen leckeren Cocktail am Abend? Rund um die Langstrasse und das Lochergut gibt es viele tolle Bars. Ein Besuch in der Gamper Bar, im Dante und natürlich in der Sacchi Bar lohnen sich.“