Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

15 Buchempfehlungen für Läufer

Ein Buch zu lesen, ist die perfekte Entspannung. Für dich haben wir 15 Buchtipps zusammengestellt, mit denen du deinen Läufer-Spirit behältst und die sich perfekt für die Regenerationszeit eignen.

1. Im Land des Laufens: Meine Zeit in Kenia von Adharanand Finn

In Iten, am Rande des kenianischen Rift Valley, sind viele der besten Langstreckenläufer der Welt zu Hause. Der Journalist Adharanand Finn ist mit seiner jungen Familie dorthin gezogen, um herauszufinden, warum so viele Elitesportler aus diesem entlegenen Winkel der Welt stammen. Das Ergebnis ist eine herzerwärmende Darstellung einer unglaublichen Kultur, die so viele beeindruckende Läufer hervorgebracht hat. 

Wenn dir dieses Buch gefällt, lese als nächstes The Way of the Runner. In diesem Buch, das leider nicht auf Deutsch erhältlich ist, taucht Finn in die japanische Laufkultur und in die legendäre Welt der Ekiden-Staffelläufe ein. 

2. Once a Runner – Cassidys Lauf von John L. Parker, Jr.  

Es mag dich überraschen, aber auf dem Markt ist nicht viel Belletristik erhältlich, die sich mit dem Laufsport beschäftigt. Wer sich auf die Suche macht, landet unweigerlich bei Once a Runner. Laut Runner's World ist der New York Times Bestseller „der beste Roman, der je über das Laufen geschrieben wurde“.   

Für ein Buch über College-Läufer auf Eliteniveau ist das Erzähltempo anfangs erstaunlich langsam, aber der Roman findet bald seinem eigenen Rhythmus. John L. Parker, Jr. war selbst Läufer und hat Wettkämpfe bestritten. Das zeigt sich auch in seinem Werk. Dort beschreibt er die körperlichen und emotionalen Erlebnisse derer, die an ihre Grenzen gehen. Wenn wir dieses Buch lesen, überkommt uns das Verlangen, sofort rauszugehen und bis zur totalen Erschöpfung harte Intervalle zu laufen. Und das ist wohl das grösste Kompliment, das wir ihm machen können.

«Once a Runner ist mein Lieblingsbuch zum Thema Laufen, weil es so vieles darin gibt, das Langstreckenläufer nachempfinden können. Es ist auch eine tolle Lektüre für jemanden, der nicht läuft. Einen so hervorragenden Roman über unseren Sport findet man nur selten».

– Tristin Van Ord, Marathonläuferin im Team On ZAP Endurance 

3. Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede von Haruki Murakami

Auf sanfte Weise beschreibt der weltbekannte Autor seine eigene Reise vom Anfänger zum Ultraläufer und Triathleten und gibt dabei einzigartige Einblicke in das Wechselspiel zwischen Kreativität und Laufen. Es ist das Lieblingsbuch von Bart Aernouts, Zweitplatzierter bei der Ironman World Championship 2018. 

4. Feet in the Clouds: A Tale of Fell-Running and Obsession von Richard Askwith    

Der Titel hat uns aus offensichtlichen Gründen magisch angezogen – und wir wurden nicht enttäuscht. Das Buch bietet einen faszinierenden und authentischen Einblick in die wilde und wunderbare Welt der britischen Fell-Running-Community. Höhepunkt ist der Versuch des Autors, die berühmte 106 km lange Bob Graham Round zu absolvieren. Wer Trailrunning liebt, wird auch diese Geschichte lieben. 

5. The Perfect Mile: Three Athletes, One Goal, and Less Than Four Minutes to Achieve It von Neal Bascomb

Es ist allgemein bekannt, dass Roger Bannister als erster Läufer eine Meile in weniger als vier Minuten geschafft hat. Weniger bekannt sind seine Konkurrenten, die dasselbe Ziel hatten und dieses nur knapp verfehlten. Neal Bascomb beleuchtet in seiner fesselnden alle Charaktere, die ihren Teil zu Bannisters unglaublicher Leistung beigetragen haben und nimmt deren eindrückliche Trainingsgeschichte und Rivalität ins Visier.

«Ich habe The Perfect Mile gelesen, als ich 2009 in London gelebt habe», erinnert sich Ultraläufer Florian Neuschwander aus dem Team On. «Es geht um drei schnelle Männer und um einen echten Kampf. Das Buch hat mich dazu inspiriert, im Training an meine Grenzen zu gehen. Ich bin zwar nicht der schnellste Mittelstreckenläufer, aber meine besten Zeiten habe ich in diesem Jahr in London geschafft. Die 800m schaffte ich in 1:56 und einige Wochen später erreichte ich mit 29:51 Minuten meine persönliche Bestzeit über 10.000 m auf der Laufbahn. Das ist bis heute mein bestes Ergebnis.»

6. Born to Run: Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt von Christopher McDougall

Willst du das Geheimnis eines fast mythenhaften Volkes von fast natürlich begabten Ultraläufern tief in den Tälern Mexikos erfahren? Aber es ist nicht nur das Talent der Tarahumara, sondern die unbeschwerte Reise durch die Wunderwelt des Laufens und den menschlichen Geist, erzählt aus der Sicht verschiedensten Sportler, welches dieses Buch zu einem modernen Klassiker für Läufer und Nicht-Läufer macht. Die On Trail-Athletin Kirra Balmanno findet, dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem Langstreckenlauf liebäugeln: 

«Das ist das ultimative Buch zum Thema Ultrarunning. Schon etwas älter, aber immer noch spitze! Ein Muss für jeden, der jemals darüber nachgedacht hat, es mit einem Ultramarathon zu versuchen!»


7. Die schrecklichen und wundervollen Gründe, lange Strecken zu laufen von Matthew Inman alias The Oatmeal

In seinem Buch über das Laufen spricht The Oatmeal, der Autor von Woran du erkennst, dass deine Katze deinen Tod plant, über viel mehr als nur das Laufen. Voller Witz erklärt er, wie er es ausdrückt, «all die schrecklichen und wundervollen Gründe, die uns dazu bringen, jeden Morgen aufzustehen und unsere Körper durch Sonnenschein, Regen, Himmel und Hölle zu quälen». Bei dieser Lektüre sind Lacher garantiert. Gleichzeitig erinnert uns dieses Buch aber auch daran, weshalb so viele von uns mit dem Laufen begonnen haben.

8. Running with the Buffaloes: A Season Inside with Mark Wetmore, Adam Goucher, and the University Of Colorado Men’s Cross-Country Team von Chris Lear

Dieser Buchtipp von On-Athlet David Kilgore wirft einen Blick hinter die Kulissen eines Crosslauf-College-Teams. Während einer Saison scheinen die Weichen auf Erfolg gestellt zu sein. Doch wie so oft im Sport hat das Schicksal andere Pläne. Triumphe, Tragödien und alles, was dazwischen liegt – in dieser eindringlichen Geschichte erzählt der Autor von zu überwindenden Hürden und beschreibt, was nötig ist, um trotz aller Widrigkeiten zu gewinnen.  

9. From Last to First: A Long-distance Runner’s Journey from Failure to Success von Charlie Spedding

Josh Stilin vom On ZAP Endurance Team empfiehlt uns dieses Buch und fasst es wie folgt zusammen: «Spedding ist eine Art Underdog und erzählt uns hier, was nötig war, um den London-Marathon zu gewinnen und bei den Olympischen Spielen 1984 Bronze zu holen. In einer Passage, die mir besonders in Erinnerung blieb, setzt sich Spedding in einen Pub und schreibt auf, was ihn motiviert. Er fragt sich selbst: ‹Was will ich?›, ‹Warum will ich das?› und ‹Wie bekomme ich, was ich will?› Indem er seine Einstellung und Denkweise neu formulierte, konnte er die Erwartungen, die er zuvor an sich selbst hatte, übertreffen»

10. The Result Is What You See Today: Poems about Running, herausgegeben von Paul Deaton, Kim Moore und Ben Wilkinson 

«Diese Gedichte sind so verschieden und lebendig wie das Laufen selbst», sagt die britische Olympionikin Jo Pavey – und das völlig zu Recht. Selbst wenn du normalerweise keine Gedichte liest – wenn du ein Läufer bist, wirst du in diesem Buche etwas für dich finden. Der Sammelband ist in vier Themenbereiche unterteilt: «What I was born for», «Against the rising light», «Our bodies gone to our heads» und «I won’t stop until I’ve travelled from one life to another». Er beleuchtet die zahllosen Gründe, aus denen wir laufen und beschreibt, wie das Laufen auch andere Lebensbereiche berührt – auch wenn wir die Laufschuhe schon längst ausgezogen haben.

Einige Gedichte feiern die unzähligen Vorteile, die das Laufen mit sich bringt, andere beschreiben, dass es nicht immer leicht ist, ein Läufer zu sein. In beide Richtungen sind die Erkenntnisse in jeder Hinsicht eindringlich und bewegend. 

11. The Ghost Runner: The Epic Journey of the Man They Couldn’t Stop von Bill Jones

Dieses Buch ist eine weitere Empfehlung von Florian Neuschwander. Ihn hat das Buch sehr inspiriert, deshalb empfiehlt er auch einmal reinzulesen und hat uns freundlicherweise auch gleich diese Zusammenfassung gegeben: «Dies ist eine wahre Geschichte über einen Mann namens John Tarrant. Er gibt das Boxen auf, um sich dem Laufen zu widmen. Er ist bereits erfolgreich und hat nationale und internationale Wettkämpfe ins Auge gefasst. Aber dann kommt heraus, dass er sich in seiner Boxkarriere einmal hat  17£ zahlen lassen. Da dies ein Regelverstoss ist, wird er für alle Wettkämpfe gesperrt.»  

Da er trotzdem an den Wettkämpfen teilnehmen will, versteckt er sich vor den Rennen jeweils hinter einem Baum und springt nach dem Startschuss ohne Startnummer auf die Strecke. Als er dann anfängt, Wettkämpfe zu gewinnen, fragen die Leute: ‹Wer ist dieser Typ? Wer ist der Geisterläufer?›.» 

12. Der Aufstieg der Ultraläufer von Adharanand Finn   

Damit taucht Finn zum zweiten Mal auf unserer Liste auf, dieses Mal mit seinem neuesten Werk, das die wachsende Beliebtheit des Ultra-Runnings zum Thema hat. Wieder ist es eine fesselnde Erzählung aus der Ich-Perspektive, in der wir in die Kultur des Laufsports eintauchen. Wir folgen Finn von seinen ersten Abenteuern als Ultra-Läufer bis zu seinem Debüt beim renommierten Ultra-Trail du Mont-Blanc. Wie in seinen anderen Büchern tauchen auch hier immer wieder Persönlichkeiten auf, die ihn auf seiner Reise begegnen – von Elite-Stars der Ultra-Szene bis hin zu tapferen Anfängern. Das Ergebnis ist ein bunter Querschnitt durch die einzigartige Mentalität der Ultraläufer-Community.

13. On Trails: An Exploration von Robert Moor

Dieses Buch empfiehlt uns Joanna Thompson von On ZAP Endurance. Sie sagt: «Das ist eines meiner Lieblingsbücher. Es hat nur am Rande mit dem Laufen zu tun, aber ich finde, es fängt die Mentalität eines Langstreckenläufers sehr gut ein. Das Buch befasst sich mit dem physischen und philosophischen Konzept eines Trails, eines Pfades. Es beginnt mit den Erfahrungen des Autors auf dem Appalachian Trail und behandelt ausserdem Fossilien, das Verhalten von Ameisenkolonien und Hetzjagden. Über solche Dinge denke ich gerne nach, wenn wir über die Trails im Wald jagen. Ausserdem ist es wunderschön geschrieben.» 

14. Pre: The Story of America’s Greatest Running Legend, Steve Prefontaine von Tom Jordan

Steve «Pre» Prefontaine war ein unglaublicher Läufer. Ein Rebell, der Rekorde brach. Es ist tragisch, dass die Welt nie erfuhr, wie weit er es im Sport hätte bringen können, denn er verstarb im jungen Alter von 24 Jahren bei einem Autounfall. Damals hielt Pre jeden amerikanischen Outdoor-Rekord zwischen 2.000 und 10.000 Metern. Als wir den On-Athleten Chris Thompson nach seinen Buchtipps fragten, stand «Pre» ganz oben auf seiner Liste. Und das nicht nur wegen seiner inspirierenden und herzzerreissenden Geschichte, sondern auch wegen des Einblicks in «Pre’s» Welt. «Ich bin begeistert von der Geschichte und der ‹Track Town›-Kultur in Eugene, Oregon, wo das Buch spielt», erzählt er uns. «Dass ich in dieser Stadt gelebt habe, nachdem ich das Buch gelesen habe, macht es für mich besonders lesenswert.»

15. Endure: Mind, Body, and the Curiously Elastic Limits of Human Performance von Alex Hutchinson

Was kann ich wirklich leisten? Wie weit kann ich gehen? Wie schnell kann ich sein? Was hält mich zurück? Diese Fragen stellt sich fast jeder Läufer irgendwann. Alex Hutchinson hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Antworten darauf zu finden und allgemein zu formulieren. Endure ist wissenschaftlich fundiert und erklärt, warum der Geist nicht immer über die Materie siegen kann und dass wir immer noch ein bisschen mehr schaffen können. Die Marathonläuferin Rachel Cliff findet:

«Es ist lehrreich und interessant. Mach dir beim Lesen Notizen. Du wirst viel lernen.»