Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

So wählst du die besten Trailrunning-Schuhe aus

Seit einigen Jahren erfreut sich Trailrunning immer grösserer Beliebtheit – es ist sogar das am schnellsten wachsende Laufsportsegment von allen. Wie bei jeder spezialisierten Disziplin, ob auf der Laufbahn, auf der Strasse oder drinnen, kann dich auch beim Trailrunning der optimale Schuh den entscheidenden Schritt weiterbringen.

Manche sagen, du kannst mit jedem Laufschuh auf dem Trail laufen. Die Wahrheit ist jedoch: ebenso wenig, wie du mit einem Fussball Basketball spielen würdest, solltest du mit einem Strassenlaufschuh zu deinem Traillauf starten. Dafür ist er einfach nicht gemacht. Wenn du dich für den falschen Schuh entscheidest, riskierst du gerade auf technisch anspruchsvollen Trails schwere Verletzungen. 

Bei der Wahl des optimalen Trailrunning-Schuhs muss man die Hauptmerkmale dieses konkreten Schuhtyps beachten. Unten haben wir einige der wichtigsten Aspekte zusammengetragen, die du bei der Suche nach deinem idealen Trailrunning-Schuh bedenken solltest. Was steckt in so einem Schuh? Wofür wirst du ihn benutzen? Wenn du das berücksichtigst, findest du das perfekte Modell für dich. 

Du hast gerade erst mit Trailrunning angefangen? Dann sieh dir unsere Trailrunning-Tipps für Einsteiger an, um mehr über die Welt der Trails zu erfahren. Wenn du dich zum ersten Mal in die weite Wildnis hinauswagst, kann Wandern übrigens auch eine tolle Trainingsmöglichkeit sein

Die Hauptmerkmale von Trailrunning-Schuhen – darauf solltest du achten

Stabilität

Damit meinen wir den Support, den deine Füsse und Knöchel durch den Schuh erhalten. Beim Trailrunning sollte dein Schuh ein gewisses Mass an Stabilität bieten (damit du nicht umknickst), deinem Fuss aber gleichzeitig genügend Freiheit lassen, damit du deine Schritte an den unebenen Untergrund anpassen kannst. 

Steifigkeit der Sohle

Über Stock und Stein wird es gehen ... buchstäblich. Die Steifigkeit der Sohle richtet sich nach zwei wesentlichen Faktoren: erstens Schutz (vor all den Dingen, auf die du beim Trailrunning treten wirst), zweitens Nachgiebigkeit (also wie stark die Sohle federt). Es ist wichtig, dass dein Fuss geschützt ist. Wenn du auf dem Trail aber schnell unterwegs sein willst, erhöht ein federnder Schuh nicht nur das Tempo, sondern bietet ausserdem mehr Komfort.

Dämpfung 

Trailrunning-Schuhe können minimale bis maximale Dämpfung bieten. Das richtige Mass an Polsterung hängt davon ab, auf welchen Trails du läufst. Je stärker die Dämpfung (also je höher das Polster), desto geringer die Belastung für deinen Körper. Das macht einen Schuh ideal für längere Distanzen und steile Abstiege. Je weniger Dämpfung, desto näher wirst du dich dem Untergrund fühlen. Solche Schuhe eignen sich optimal für unebenes Gelände und für Sprints bergauf.

Komfortable Passform

Unter Passform versteht man, wie eng der Schuh den darin liegenden Fuss umschliesst. Insgesamt sollte die Passform bei Trailrunningschuhen enger sein als bei anderen Laufschuhen. Optimal ist eine Kombination aus relativ enger Fersenpartie und relativ weiter Zehenbox (für Bewegungsfreiheit und Stabilität in unterschiedlichem Gelände). Bedenke, dass Trailrunner:innen wegen der etwas dickeren Socken und des natürlichen Anschwellens der Füsse beim Laufen eventuell trotzdem eine Grösse grösser wählen sollten als gewohnt.

Sichere Schnürung 

Im Vergleich zu klassischen Laufschuhen für die Strasse haben Trailrunning-Schuhe oft längere Schnürsenkel und Ösen weiter oben am Schuh. Der Grund: Trailrunning-Schuhe müssen enger am Fuss anliegen (siehe oben). Längere, weit oben geschnürte Schnürsenkel machen das möglich.

Grip auf anspruchsvollem Untergrund 

Keine Frage, Grip ist auf dem Trail unverzichtbar. Bei diesem Teil des Sohlenprofils unterscheidet man normalerweise zwei Arten: Makro-Grip (grössere Elemente, die leicht zu sehen sind) und Mikro-Grip (kleinere Elemente, die oft ein Muster bilden). Diese beiden Grip-Arten erzeugen die nötige Bodenhaftung auf nassen Trails und helfen dir dabei, auf verschiedenem Untergrund sicher aufzutreten.

Sprengung

Erst in den letzten Jahren ist die Sprengung stärker in den Fokus gerückt. Sie bezeichnet den Unterschied zwischen dem Abstand, den Ferse bzw. Zehen zum Boden haben. Je dicker die Sohle, desto grösser der Wert. Trailrunning-Schuhe haben im Normalfall eine relativ geringe Sprengung, denn es ist wichtig, dass du den Boden unter deinen Füssen spüren kannst – gerade bei höherem Tempo.

So wählst du den richtigen Trailrunning-Schuh für dich aus: Von kurzen, leichten Trail-Läufen bis hin zu ausgedehnten Offroad-Abenteuern


Bei der Auswahl des richtigen Trailrunning-Schuhs für dein nächstes Abenteuer musst du drei wichtige Aspekte berücksichtigen: Gelände, Zweck und Wetter.

Gelände

Wohin geht deine Trail-Reise? Wird der Untergrund vor allem feucht, staubig oder schlammig sein? Wird er eher von Gras, Kieseln oder scharfkantigen Steinen bedeckt sein? Das Gelände, in dem du läufst, wirkt sich mehr als alles andere auf die Lebensdauer deiner Schuhe aus. Wenn du also den falschen Schuh für deinen Untergrund auswählst, kann das seine Lebenserwartung stark verkürzen. 

Trail-Training vs. Trail-Wettkampf

Wirst du diesen Schuh für das Training oder für Wettkämpfe benutzen? Wettkampfschuhe haben meist eine geringere Sprengung und sind weniger stark gedämpft, da der Fokus vor allem auf dem Tempo liegt. Natürlich kannst du bei Wettkämpfen auch einen Trainingsschuh tragen. Auf der Jagd nach einer persönlichen Bestzeit kann ein Trail-Wettkampfschuh aber den entscheidenden Vorteil bringen. 

Feuchtes Wetter 

Obwohl das Gelände hier mit hineinspielt, ist feuchtes Wetter einer der Faktoren, die sich am stärksten auf einen Schuh auswirken können. Wenn du ständig bei Regen, durch Pfützen oder über nasse Steine laufen wirst, solltest du dir auf jeden Fall wasserdichte Trailschuhe aussuchen.

So testest du Trailrunning-Schuhe im Geschäft: Unsere 5 Top-Tipps


Bei Artikeln, die für draussen gemacht sind, findest du im Geschäft oft nicht so leicht heraus, ob sie deine Erwartungen erfüllen können. Diese 5 schnellen und praktischen Tipps sollen dir helfen, wenn du einen Trailrunning-Schuh anprobierst. 

1.Bring dickere Socken mit. Beim Trailrunning wirst du im Normalfall etwas dickere Socken tragen als bei Strassenläufen. Die Socken, die du im Geschäft trägst, sollten darum denen ähneln, die du später auch tatsächlich tragen wirst – denn bei der Auswahl der richtigen Grösse musst du die Socken berücksichtigen. 

2. Grip, den du sehen kannst, ist echter Grip. Wie gesagt: Grip kann dir beim Laufen eine wertvolle Hilfe sein. Um zu prüfen, ob ein Schuh Grip bietet, drehe ihn ganz einfach um und schau dir die Sohle an. Einige Trailschuhe verfügen über Mikro-Grip oder Klebstoffe; bei den wirklich guten Modellen sollte jedoch auch ein Grip-Muster klar und deutlich erkennbar sein. 

3. Knick mit dem Fuss um. Oder besser gesagt: Tu einfach so. Dein Knöchel muss sich bewegen können, aber dennoch gestützt sein, wenn du stolperst (was beim Trailrunning unvermeidbar ist). Ein paar (vorsichtige) Schritte auf der Fuss-Aussenseite sollten dir zeigen, ob dir der Schuh Support bietet oder nicht.  

4. Lauf rückwärts. Im Geschäft kannst du nicht bergauf und bergab laufen. Simuliere den Bewegungsablauf, indem du in deinem Schuh vorwärts und rückwärts läufst. So spürst du, wie sich das Tragegefühl verändert, wenn verschiedene Bereiche des Schuhs beansprucht werden. Beim Rückwärtslaufen werden deine Zehen stärker belastet – so, als würdest du bergauf laufen (klingt paradox, ist aber so).

5. Frag die Mitarbeiter:innen, wofür der Schuh nicht geeignet ist. Trailschuhe unterscheiden sich häufig in ihren Anwendungsbereichen. Frage das Team im Geschäft und stelle sicher, dass der Schuh, den du gerade ausprobierst, deinen eigenen Zielen entspricht.

Das Trailschuh-Sortiment von On

Ein theoretisches Verständnis davon, was einen fantastischen Trailschuh ausmacht, ist schon viel wert. Wir bei On verwandeln dieses Wissen ausserdem in ein greifbares Endergebnis. Sogar in vier Endergebnisse, um genau zu sein. So wollen wir jedem Trailrunner helfen, das perfekte Modell für den Trail zu finden. Sehen wir uns jeden Schuh etwas genaue.

Diese vier verschiedenen Modelle haben sich schnell einen festen Platz in der Trailrunning-Szene erobert und bereits weltweit Auszeichnungen und Medaillen gewonnen. Im Kopf zu behalten, was die besten Trailrunning-Schuhe ausmacht, ist eine gute Idee, keine Frage. Aber genauso wichtig ist es, sie selbst zu erleben. Also los – probier sie aus und sag uns, was du denkst (oder fühlst).