Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

Warum jeder Läufer einen Support-Schuh braucht: dein Guide.

Jeder Läufer braucht manchmal etwas zusätzlichen Support. Egal, ob du gerade erst angefangen hast zu Laufen, deine Distanz steigern willst oder dich auf einen Wettkampf vorbereitest – ein Schuh mit zusätzlichem Support und extra Dämpfung hilft dir dabei. In diesem Guide findest du alle Informationen, die du brauchst.

Die richtigen Support-Schuhe gehören zu den nützlichsten Hilfsmitteln, die ein Läufer haben kann. Das gilt für Einsteiger ebenso wie für Profisportler. Gerade im Bereich der Support-Schuhe gibt es aber auch besonders viele Missverständnisse. In diesem Guide räumen wir mit einigen verbreiteten Mythen auf – und geben dir die Informationen, die du brauchst, um den Schuh zu finden, der dich mit dem Plus an Stabilität ins Ziel bringt.  

Warum brauche ich einen Support-Schuh? 

Um die Vorteile eines Schuhs mit extra Support zu verstehen, müssen wir zunächst begreifen, wie sich der Fuss beim Laufen bewegt. Wenn er auf den Boden auftrifft, vollführt der Fuss eine Abrollbewegung, die beinahe von einer Seite bis zur anderen reicht. Das nennen wir Pronation. Diese Bewegung ist ganz natürlich und ein wichtiger Teil der Biomechanik des Laufens. In gewisser Weise ist Pronation das körpereigene System, das für Dämpfung und einen kraftvollen Abstoss sorgt. Die Sehnen des Fusses werden nach innen gedehnt, wenn die Wucht des Aufpralls absorbiert wird. Danach ziehen sie sich wieder zusammen, um dich weiter vorwärts zu bringen. 

Diese Bewegung ist zwar vollkommen natürlich, aber nicht passiv. Die Muskeln des Fusses müssen Arbeit verrichten, um zu verhindern, dass der Fuss zu schnell zu weit nach innen abrollt. Wenn diese Muskeln nicht gut trainiert sind oder nach besonders intensivem Training oder einem langen Lauf ermüden, sinkt ihre Fähigkeit, die Abrollbewegung korrekt durchzuführen. Das kann nicht nur zu verminderter Leistung, sondern auch zu Verletzungen führen. Obwohl das Gehirn den Muskeln die richtigen Signale sendet, können müde Muskeln nicht entsprechend reagieren, um ihre Funktion bei der Abrollbewegung zu übernehmen. Hier kommt der Support-Schuh ins Spiel. Er ist in solchen Momenten der beste Freund deines Fusses.

Bei den Support-Schuhen von On verfügen die einzelnen Cloud-Elemente unter dem Fussgewölbe über grössere Hohlräume als die an der Aussenseite des Fusses. Das verlangsamt die Pronation, ohne sie vollständig zu verhindern. So erhalten müde Muskeln die Zeit, die sie brauchen, um auf die Signale des Gehirns zu reagieren und deine natürliche Abrollbewegung zu unterstützen. Auf diese Weise kannst du länger sicher laufen und gleichzeitig deine Füsse stärken. Andere Elemente wie eine speziell entwickelte Schnürung oder ein besonders breites Speedboard® sorgen für noch mehr Support.  

Schuhe von On sind darauf ausgelegt, deinen gesamten Bewegungsumfang zu unterstützen. Im Gegensatz dazu halten viele andere Support-Schuhe auf dem Markt die natürliche Bewegung deiner Füsse gänzlich auf, anstatt sie zu verlangsamen. Durch eine massive Stütze unter dem Fussgewölbe wird die Pronation physikalisch verhindert. Das löst zwar das Problem der zu starken Einwärtsdrehung, bewirkt aber auch, dass die Muskeln überhaupt nicht mehr arbeiten. Das verhindert nicht nur eine allmähliche Stärkung der Muskeln, sondern macht sie sogar noch schwächer, da sie nun nicht mehr an der Bewegung beteiligt sind. 

Wer braucht einen Support-Schuh? 

Wahrscheinlich sollte man eher fragen: «Wer braucht beim Laufen keinen Support-Schuh?» Jeder Läufer – auch neutrale – können in vielen Situationen von zusätzlicher Stabilität profitieren. 

Es ist ein gängiger Mythos, dass Support-Schuhe nur für Anfänger oder Freizeitläufer geeignet sind, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Tatsächlich tragen viele Profisportler beim Training meist einen Schuh mit zusätzlicher Stabilität. Josh Izewski, Elite-Läufer und Langstrecken-Experte im On ZAP Endurance Team, räumt gern mit dem Vorurteil auf, dass ein Plus an Support Einbussen bei der Geschwindigkeit bedeutet: 

"Ich glaube, es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass Support-Schuhe nur für Anfänger oder langsame Läufer gedacht sind. Ich denke, je mehr man läuft, desto mehr Support braucht man."


Wann sollte ich einen Support-Schuh tragen?

Wir alle können davon profitieren, einen Support-Schuh in unsere Trainingsroutine zu integrieren. Besonders effektiv sind Support-Schuhe jedoch für die folgenden Läufer und Situationen:  

Einsteiger

Wenn du gerade erst mit dem Laufen anfängst, profitieren deine Muskeln von dem Support, während sie sich an den Sport anpassen und weiterentwickeln, um den Anforderungen regelmässiger Läufe gerecht zu werden.  

Comeback nach einer Verletzung

Wenn du eine Weile lang nicht trainiert hast, gibt ein Schuh mit zusätzlicher Stabilität deinen Muskeln den Support, den sie brauchen, um ihre frühere Kraft nach und nach wiederzuerlangen.  

Lange Läufe

Je länger du läufst, desto mehr ermüden deine Muskeln. Hier ist Support besonders wertvoll – egal, wie dein Fitness-Level ist.

Entspannte Läufe / Regenerationsläufe

Wenn du zwischen anspruchsvollen Tempo-Läufen oder Intervallen entspanntere Trainingsphasen einlegst, sind Schuhe mit zusätzlichem Support der perfekte Begleiter für die Regeneration. Das weiss auch Nico Montanez vom Mammoth Track Club, der den Marathon in unter 2:15 schafft: 

«Sagen wir mal so: Ich trage meine Cloudflyer mit Support etwa 90–95 % meiner Trainingszeit über», erklärt Nico.

"Wettkampfschuhe oder Flats trage ich nur bei meinen harten Intervall- oder Tempo-Sessions oder beim Wettkampf selbst. Nach einer harten Session ziehe ich für das Cool-down direkt wieder die Support-Schuhe an."


Welcher Support-Schuh ist der richtige für mich?

Es gibt viele Gründe, sich für einen Schuh mit Support zu entscheiden – aber deinen Grund kennst nur du. Hier findest du unsere umfassende Übersicht über alle Support-Schuhe mit Swiss Engineering. So kannst du das perfekte Modell für deine Bedürfnisse und Ziele ermitteln.  

Der Cloudflyer

Ideal für: Läufer, die einen stabilen, gut gedämpften und leichten Schuh suchen, der dennoch Bewegungsfreiheit und Wendigkeit bei Läufen ab 5 km bietet. Perfekt für alle, die leichtfüssig unterwegs sind und sich dennoch zusätzlichen Support wünschen. 

«Der Cloudflyer ist einer meiner Lieblingsschuhe für den Marathon. Ich liebe den Support am Ende des Wettkampfs, wenn der Körper langsam ermüdet. Trotzdem ist der Cloudflyer ein leichter Schuh, in dem ich mich absolut frei fühle.» – Michelle Vesterby, professionelle Ironman-Triathletin  

Der Cloudstratus

Ideal für: Läufer, die sich auch für sehr lange Strecken maximale Dämpfung mit zusätzlichem Support wünschen, aber nicht auf ein reaktionsstarkes Tragegefühl verzichten wollen. Auch perfekt für schwerere Läufer und alle, die eine breitere Passform bevorzugen. 

"Ich habe im Cloudstratus einen Doppel-Marathon absolviert, und der Schuh war fantastisch. Durch den Helion™-Superfoam fühlt er sich leicht, aber gleichzeitig sehr robust an. Die doppelte CloudTec®-Dämpfung macht einen echten Unterschied und sorgt für ein besonders weiches Laufgefühl.» – David Kilgore, On-Mitarbeiter und Mitglied des US-amerikanischen Trail- und Ultra-Running-Teams."  

Entdecke die Details: Der Cloudstratus


Der Cloudace

Ideal für: Läufer, die maximale Stabilität und Dämpfung in einem Schuh suchen, der Sicherheit und Support bei jedem Schritt bietet, sich aber dennoch reaktionsstark anfühlt. Von Läufern, die anspruchsvollste Strecken bewältigen, bis hin zu Elitesportlern – Der Cloudace ist perfekt für alle, die harte Arbeit auf hartem Untergrund leisten.  

 "Ich trage den Cloudace bei fast jedem Lauf, ausser bei Sessions, bei denen der Fokus rein auf dem Tempo liegt. Ich mag es sehr, jederzeit den zusätzlichen Support am Fuss zu spüren." – Josh Izewski, On ZAP Endurance Team 


Entdecke den Cloudace in Aktion:


Die Support-Schuhe von On im Vergleich


Unser Schuh-Finder hilft dir dabei, mit nur wenigen Klicks den richtigen On für dich zu finden. Du kannst aber auch das gesamte On-Sortiment entdecken.