Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

Trainingsschuhe vs. Laufschuhe: Finde dein passendes Paar

Jede Bewegung erfüllt einen Zweck, genau wie deine Schuhe. Das richtige Paar verbessert deine Technik, Erholung und letzten Endes dein Training – im Gym, beim Sprint und auf die Distanz.

Eine Frau und ein Mann tragen Trainingsschuhe beim Krafttraining.
Eine Frau und ein Mann tragen Trainingsschuhe beim Krafttraining.

Trey Étseyatsé hat hart für den LA Marathon trainiert. Aber bei Kilometer 37 wusste er, dass es nicht nur sein Wille war, der ihn nach vorne trieb. Es waren auch seine Schuhe. 

«Ich erinnere mich, dass ich das Gefühl hatte, noch eine Reserve zu haben», sagt der Fitness-Coach aus Toronto. «Das lag grossteils am Cloudboom Strike. Der Schuh gab mir genau das, was ich brauchte: weiche Landungen, fliessende Übergänge und die richtige Portion Bounce.»

Nicht nur beim Marathon, sondern auch im Gym kann der richtige Schuh einen Unterschied machen. Das stimmt für Trey und die Profis, aber auch für alle anderen, die sich regelmässig bewegen: Es hilft, zu wissen, wann Trainings- oder Laufschuhe die richtige Wahl sind.

Trotzdem verwischen viele Sportler*innen die Grenzen so lange, bis sie Schmerzen haben. Oder noch schlimmer: sich verletzen. Ein umgeknickter Knöchel mitten im Burpee. Knieschmerzen nach einem langen Lauf. Dieser Guide zeigt dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Lauf- und Trainingsschuhen, damit du smarter trainieren, deine Erholung beschleunigen und Verletzungen vorbeugen kannst. 

Kenn deine Schuhe. Vertraue deinen Bewegungen.

Je nach Workout bewegst du dich anders und deine Schuhe sollten dich dabei unterstützen. 

Laufschuhe sind für Vorwärtsbewegungen gemacht. Sie sind leicht, gedämpft und absorbieren den Aufprall. Das ist ideal für repetitive Schritte und lange Strecken. 

Trainingsschuhe sind flacher, stabiler und für Bewegungen in alle Richtungen gemacht: von Seitwärts-Drills über HIIT bis zu schweren Lifts.  

Trägst du den falschen Schuh, kann sich das nicht nur falsch anfühlen. Es kann auch deine Performance beeinflussen oder dein Verletzungsrisiko erhöhen. Wähle also das Paar, das zu deinen Bewegungen passt, damit du weiterhin deinen Zielen nachjagen kannst. 

Warum die Schuh-Wahl wichtig ist

Blasen. Dumpfer Schmerz. Das lästige Ziehen im Knie. Der Grund für all das könnten deine Schuhe sein. 


Laufschuhe überleben zwischen 450 und 800 Kilometer. Doch selbst wenn sie noch OK aussehen, lassen ihre Dämpfung und ihr Support mit der Zeit nach. Achte daher auf die gelaufenen Kilometer und auf dein Gefühl. 


Trainingsschuhe können länger halten. Aber sobald ihre Struktur nachgibt oder sie an Grip verlieren, solltest du dich nach einem neuen Paar umsehen – besonders wenn ihre Performance oder Stabilität abnimmt.  


Hier siehst du, was passieren kann, wenn deine Schuhe nicht zu deinen Bewegungen passen:  


- Fehlende Ausrichtung und unzureichender Halt stören die Körpermechanik. Das führt zu Instabilität, schnellerer Ermüdung und einer schlechten Haltung. - Höheres Verletzungsrisiko, weil fehlender Halt die Gelenke und Muskeln stärker belastet.   - Langsamere Erholung wegen geringerer Dämpfung. Dein Körper muss mehr Aufpralle verarbeiten, besonders nach intensiven Einheiten.   - Unangenehme Gefühle beim Training wie Reiben, Zwicken oder schlechte Reaktionsfähigkeit, die jede Rep anstrengender machen. - Eingeschränkte Performance, weil dich deine Schuhe zurückhalten.  - Schneller Verschleiss und geringere Effektivität, weil die Schuhe für Aktivitäten getragen werden, für die sie nicht vorgesehen sind.  

Eine Frau dehnt sich vor dem Lauf und trägt gedämpfte Laufschuhe.Eine Frau dehnt sich vor dem Lauf und trägt gedämpfte Laufschuhe.
Eine Person trägt On Cloudmonster 2 Laufschuhe beim Aufwärmen vor dem Lauf.Eine Person trägt On Cloudmonster 2 Laufschuhe beim Aufwärmen vor dem Lauf.

Trainingsschuhe werden für Bewegungen in alle Richtungen entwickelt.

Ein Training ist vielseitig und dein Schuh sollte zu allem bereit sein. Während Laufschuhe für Vorwärtsbewegungen gemacht sind, unterstützen Trainingsschuhe Bewegungen in alle Richtungen: von seitlichen Drills über Sprünge und Lifts bis zu rasanten Richtungswechseln. 

«Am Ende geht es um die Frage: Kontrolle oder Schwung?», sagt Trey Étseyatsé. «In Trainingsschuhen bleibe ich besonders bei Squats und Deadlifts stabil.» 

Ihre flachere und weitere Sohle sorgt für besseren Bodenkontakt – egal, ob du einen Plank hältst oder dich durch plyometrische Drills pushst. Zusätzlich schützt ihre Flexibilität und ihr Grip die Druckpunkte vom Knöchel bis zur Ferse. 

Wenn deine Workouts variieren, sollten sich deine Schuhe anpassen. Der Cloudpulse balanciert Stabilität und Bewegungsfreiheit, damit du dich sorglos bewegen kannst, wie du willst.  

Wo Trainingsschuhe brillieren

Trainingsschuhe sind für hybride Workouts gemacht und glänzen bei allem, was das Gym zu bieten hat. Sie vereinen Stabilität, Haftung und Rundum-Support, damit du dich bei Sprüngen oder Lifts auf deine Technik fokussieren kannst – und nicht auf deinen Stand. 

«Meine Trainingsschuhe geben mir Vertrauen und Kraft, vor allem wenn ich schwer hebe oder mich auf Squats, Deadlifts oder Kettlebell-Swings konzentriere», sagt Fitness-Coach Trey. «Dank ihrer flachen Sohle stehe ich stabil und habe eine bessere Balance und Technik. Bei seitlichen Bewegungen stützen sie mich ausserdem besser als Laufschuhe.» 

Trey, der HIIT mit kurzen Läufen abwechselt, ergänzt: «Wenn ich Sled Pushes, Wall Balls und Joggen mische, geben mir Trainingsschuhe die nötige Vielseitigkeit.» 

Kannst du trotzdem in einem Trainingsschuh laufen? Bei kurzen Läufen: Ja. Bei längeren Läufen solltest du Laufschuhe tragen, die für Vorwärtsbewegungen gemacht und dementsprechend gedämpft sind.  

Ideal für:  - Krafttraining und Gewichtheben - High Intensity Interval Training (HIIT) - Plyometrics und Agilitäts-Drills - CrossFit and Circuit Training - Aerobics - Tanz-basierte Workouts (Zumba, etc.)

Eine Person trainiert im Freien und trägt sportliche Kleidung sowie stützende Trainingsschuhe.
Eine Person trainiert im Freien und trägt sportliche Kleidung sowie stützende Trainingsschuhe.

Darauf solltest du bei Trainingsschuhen achten

Unabhängig davon, ob du als Anfänger*in oder Pro trainieren gehst: Der richtige Trainingsschuh kann deine Performance verbessern und Verletzungen vorbeugen. Seine Passform ist dabei ebenso wichtig wie seine Funktion. «Als Profi weiss ich, dass sich viele Spieler*innen verletzen, wenn der Schuh nicht richtig passt.», erklärt Tennis-Champion Iga Świątek einleuchtend.  


Darauf solltest du achten, wenn du stark und verletzungsfrei bleiben willst:  

- Verstärkte Seiten für seitliche Stabilität und schnelle Bewegungen in alle Richtungen.  - Dicke, breite Sohlen dienen als stabile Basis bei Lifts und Sprüngen.  - Ein gestütztes Fussgewölbe macht den Schuh bequemer und entlastet den Fuss.   - Eine geringe oder moderate Sprengung bietet dir Stabilität und soliden Bodenkontakt.   - Flexible Zwischensohlen ermöglichen natürliche und dynamische Bewegungen.   - Verlässlicher Grip hilft dir, bei schnellen Richtungswechseln die Bodenhaftung zu behalten.   - Ein passgenauer-- Sitz ist eng, aber nicht zu eng. Er lässt deinem Fuss etwas Platz, damit er bequem und in Kontrolle bleiben kann.   - Ein atmungsaktives Design mit belüfteten Materialien und eine geräumige Zehenbox halten die Füsse frisch. Besonders wichtig bei Trainings in warmem Wetter.

Laufschuhe sind für längere Läufe

Schritt für Schritt nehmen deine Schuhe den Aufprall auf sich, damit dein Körper verschont bleibt. Gute Laufschuhe schonen deine Gelenke und helfen dir dabei, leichter, länger und leistungsstärker zu laufen.  

«Laufschuhe sind gemacht, um dich vorwärts zu bewegen», sagt Trey. «Wenn ich Kilometer abspule oder für einen Marathon trainiere, greife ich zum Cloudmonster Hyper. Er unterstützt mich mit seiner fliessenden Vorwärtsbewegung und zusätzlicher Dämpfung unter dem Fuss – und er ist einfach leicht. Das hilft mir, im Rhythmus zu bleiben.»

Leichte Oberschuhe, reaktionsstarke Mittelsohlen und abgestimmte Sprengungen arbeiten zusammen, damit du schneller und länger voran kommst. Davon profitiert auch deine Erholung. Für bequemen Schutz probierst du am besten Schuhe wie den Cloudeclipse aus. Beachte aber, dass sich alle Läufer*innen anders bewegen. Welcher Schuh zu dir passt, hängt von deinem Laufstil dem Terrain, der Distanz und dem gewünschten Support ab.

Du brauchst Hilfe bei der Entscheidung? Versuch's mit unserem Shoe Finder

Darauf solltest du bei Laufschuhen achten

Welcher Laufschuh zu dir passt, hängt davon ab, wie viele Kilometer du verbuchst, wie erfahren du bist und wie sich dein Körper bewegt. Bist du schon fortgeschrittener, kann ein zweites Paar (zum Beispiel ein Support-Schuh) helfen, Verletzungen vorzubeugen und dich länger und stärker laufen zu lassen.  

Darauf solltest du achten: - Gedämpfte Sohlen: Dämpfung am Mittelfuss und der Ferse absorbiert Stösse und schont deine Gelenke.   - Leichtes Design: Weniger Gewicht heisst weniger Anstrengung, besonders bei langen Läufen oder am Renntag.   -Gestütztes Fussgewölbe: Die Basis für einen bequemen Sitz und ein verringertes Verletzungsrisiko auf den herausforderndsten Kilometern.   -Sprengung: Eine höhere Sprengung dämpft die Ferse besser. Eine geringere Sprengung macht deinen Tritt leichter und natürlicher.   -Stabilität: Eine integrierte Struktur kann deinen Schritt leiten. Das hilft bei Überpronation oder dem Wunsch nach zusätzlichem Support.   - Flexibler Vorfuss: Unterstützt eine natürliche Fussbewegung und beim Abstossen von den Zehen.   -Atmungsaktivität: Belüftete Obermaterialien sorgen dafür, dass deine Füsse auch an warmen Tagen kühl und trocken bleiben.   - Richtige Passform: Für glückliche Füsse. Kein Kneifen. Keine Blasen. - Grip: Vor allem bei Trail Running Schuhen erhöht unebenes Terrain das Risiko. Verlässliche Haftung ist gefragt. 

Eine Frau und ein Mann joggen im Freien in sportlicher Kleidung und Laufschuhen.
Eine Frau und ein Mann joggen im Freien in sportlicher Kleidung und Laufschuhen.

Wann du deine Laufschuhe tragen solltest 

Laufschuhe können leichtes Joggen, toughe Workouts und sogar Marathontrainings bewältigen. Im richtigen Paar ermüdest du weniger schnell und kannst effizienter laufen.

Trage Laufschuhe bei: 

- Strassenläufen - Track-Sessions - Trail Runs - Long -Runs - Wenn du mehrmals pro Woche läufst

Mischst du Läufe mit Kraft- oder Cross-Training, setzt du besser auf Trainingsschuhe.

Bist du bereit, dich smarter zu bewegen?

Deine Workouts verändern sich. Deine Ziele verändern sich. Also sollten es auch deine Schuhe. Beginne mit einer Laufanalyse, um die richtige Passform für dich zu finden. Scrolle anschliessend durch unsere Laufschuhe für Komfort, Tempo und Support. 

Du suchst nach Trainingsschuhen? Wirf einen Blick auf unsere aktuellsten Styles fürs Gym oder die Matte. Passen deine Schuhe zu deinen Zielen, macht das Bewegen automatisch mehr Spass.