Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

Wie du deine Laufschuhe schnürst

Schnüre deine Laufschuhe richtig mit Eugene Burndam, Consumer Engagement Lead bei On. Vom Cloud 5 bis zum Cloud X und darüber hinaus: Finde heraus, wie du deine Schuhe am besten schnürst.

Text von Laura Markwardt. Fotos von Anne-Sophie Soudoplatoff.

Wie soll ich meine Laufschuhe schnüren? 

Jeder Fuss ist einzigartig. Dementsprechend gibt es auch eine Schnürung, die am besten zu dir passt. Finde deine optimale Passform mit der Expertise von Eugene Burndam, Consumer Engagement Lead, im On Flagshipstore in der Londoner Regent Street

Einige unserer Schuhe – insbesondere der Cloud 5 und der Cloud X – sind mit einer elastischen «Speed-Schnürung» ausgestattet, die eine bequeme und flexible Passform ermöglicht. Wenn du diese Schnürung durch normale Schnürsenkel ersetzen möchtest, solltest du die Schnürtechnik wählen, die deinen Bewegungsstil am besten unterstützt. 

Eugene erklärt, wo du anfangen solltest: «Die Höhe des Spannes und des Fussgewölbes in Kombination mit der Form des Obermaterials und dem Zehenraum bestimmen, wie viel Schnürung jemand braucht. Ich als Läufer mit einem niedrigen bis gar keinem Fussgewölbe muss mit Fussverletzungen rechnen, wenn ich meine Leistung in einem Schuh erhöhe, der nicht weit genug ist. Es kann sich sogar auf meinen natürlichen Gang auswirken, wenn sich der Schuh nach der Hälfte des Trainings unbequem anfühlt.» 

«Die Höhe des Spannes und des Fussgewölbes in Kombination mit der Form des Obermaterials und dem Zehenraum bestimmen, wie viel Schnürung jemand braucht.»

Die Loop-Schnürung – eine der sechs im Folgenden beschriebenen Schnürtechniken – war Eugenes Lösung: «Nachdem ich meiner Podologin meine Laufschuhe gezeigt hatte, schlug sie mir eine konstruktive Möglichkeit vor, meinem Mittelfuss mit der Loop-Schnürung mehr Raum zu geben.» 

Die Loop-Schnürung ist eine der beliebtesten Schnürarten bei Laufschuhen. Eugene erklärt, warum: «Mit dem Loop-System sitzt der Schuh fester am Fuss, so dass er nicht rutscht oder sich bewegt. Gleichzeitig bietet er genügend Platz für den Mittel- und Vorfussbereich. Das ermöglicht komfortables und unterstützendes Laufen.» 

Je wohler du dich beim Laufen fühlst, desto mehr Spass macht es. Dina Weisheit, Sports Science Lead bei On, erklärt, dass es auch sicherer ist: «Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich Menschen am wohlsten fühlen, wenn sie in ihrer natürlichen Bewegungsbahn bleiben. Wer schlecht sitzende Schuhe trägt, riskiert Fussverletzungen. Ausserdem findet niemand in den Flow, wenn man unbequeme Schuhe trägt, die besser geschnürt werden könnten.» 

Durch die Zusammenarbeit mit seiner Podologin und Tausenden von Kund*innen mit individuellem Laufstil hat Eugene einen erfahrenen Überblick über die häufigsten Fehler beim Schnüren von Laufschuhen. 

Er erklärt: «Beim Anziehen von Laufschuhen (oder anderen Schuhen) ist es wichtig, den Vor- und Mittelfussbereich nicht auszuhungern. Normalerweise schnüren wir den Schuh zuerst enger, anstatt darauf zu achten, dass sich das Obermaterial gleichmässig über den Fuss verteilt, weil wir uns sicher fühlen wollen. Dies gilt es besonders bei neuen Laufschuhen zu vermeiden, wenn das Obermaterial des Schuhs noch steifer ist – der Platz muss gleichmässig verteilt sein, damit sich der Fuss darin ausdehnen kann.»

Sechs Wege, deine Laufschuhe zu schnüren

Die hier aufgeführten Varianten bieten dir die Flexibilität, die für dich am besten geeignete Wahl zu treffen.

Loop-Schnürung: Für einen bequemen Spann schnürst du eine Schlaufe. Das sorgt für einen festen Sitz und verhindert, dass der Fuss im Schuh rutscht, egal in welchem Gelände du dich bewegst. Empfohlen für Laufschuhe wie den Cloud 5 oder den Cloudsurfer.

Diagonal-Schnürung: Befreie deine Zehen mit der diagonalen Methode. Hebe die Zehenbox an und folge der natürlichen Bewegung deines Fusses, genau so wie die diagonalen Nähte an deinem Schuh. Empfohlen für Laufschuhe wie den Cloudflow.

Crossover-Schnürung: Für Personen mit höherem Fussgewölbe kann eine Cross-Schnürung vorteilhaft sein. Einfach den mittleren Teil des Schnürsenkels lockern, um mehr Platz für den Fuss und die Zehen zu schaffen. Empfohlen für Laufschuhe wie den Cloud X.

Skip-Schnürung: Für einen höheren Mittelfuss – skip, skip, skip. Ähnlich wie die Crossover-Schnürung, aber noch einfacher. Einfach die Schlaufe dort überspringen, wo du mehr Platz haben möchtest. Empfohlen für Laufschuhe wie den Cloudflyer.

Speed-Schnürung: Die einzigartige Stretch-Schnürung des Cloud ist schnell und einfach. Für eine engere Passform an der Zehenbox, wähle zum Nachschnüren die alternative Schnürung, die am besten zu dir passt. Empfohlen für Schuhe wie den Cloud 5.

Zusatz-Ösen: Fast alle On Schuhe haben eine zusätzliche Öse, mit der du die Passform anpassen kannst – quasi der Sicherheitsgurt des Schuhs. Eugenes Tipp: «Benutze die Öse hinter der Zunge, um den Schuh noch enger zu schnüren. Doch nicht zu eng!»

Welche On-Schuhe sind die besten? 

Wenn du noch am Anfang deiner Laufkarriere stehst, ist es wichtig, dass du deinen idealen Laufschuh findest, bevor du über die Schnürung nachdenkst. Finde mit unserem Shoe Finder den perfekten On-Schuh für dich und erlebe ein völlig neues Laufgefühl. Falls du noch Fragen zum Schuh hast, kannst du auch unsere FAQ lesen. Die patentierte CloudTec® Sohlentechnologie von On ist das einzige Dämpfungssystem, das nur dann dämpft, wenn du es brauchst. So landest du weich und kannst trotzdem kraftvoll abstossen. Viel Spass beim Laufen.