Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

So schlägst du im Tennis auf: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du willst aufschlagen wie Ben Shelton oder Iga Świątek? Hier findest du Profi-Tipps, wie du deinen Aufschlag perfektionieren kannst.

Ben Shelton wirft einen Tennisball in die Luft, während er sich auf seinen Aufschlag vorbereitet.
Ben Shelton wirft einen Tennisball in die Luft, während er sich auf seinen Aufschlag vorbereitet.

Ben Sheltons nicht ganz so geheime Stärke ist sein Aufschlag. In seinen Matches gibt der Linkshänder oft von Beginn an den Ton an: Seine ersten Aufschläge erreichen durchschnittlich 78 km/h und können bis zu 241 km/h schnell sein. «Ich übernehme gerne früh die Kontrolle über den Punkt und bringe meinen Gegner in Bedrängnis», sagt der US-Amerikaner. «Entscheidend ist, auf dem Vorderfuss zu bleiben und den Druck aufrechtzuerhalten.» 

Bei Bens Aufschlägen geht es aber nicht nur um rohe Kraft. Die körperliche Stärke wird mit präziser Technik und mentalem Fokus ergänzt: Fähigkeiten, die alle aufstrebenden Spieler*innen aufbauen können. Ben sagt, dass die Serve-and-Volley-Technik der Schlüssel zu einer soliden Tennisgrundlage ist – wichtig für Anfänger*innen, die sich verbessern wollen.  

1. Entscheide dich für einen Griff

Der richtige Griff ist entscheidend für einen kontrollierten und kraftvollen Aufschlag mit Spin. Halte den Schläger fest, aber bleibe so flexibel, dass dein Handgelenk entspannt ist. «Halte den Schläger wie einen Vogel – nicht so fest, dass du ihm das Leben nimmst, aber nicht so locker, dass er entkommt», schreiben die Trainer und Autoren Jonathan Cape und W. Timothy Gallwey in ihrem Buch. Probiere diese beliebten Griffe aus, um den richtigen für deinen Spielstil zu finden: 

-Kontinentalgriff: «Es ist nicht ganz einfach, sich an ihn zu gewöhnen, aber es lohnt sich», sagt Ben. «Er funktioniert bei jedem Aufschlag: ob Flat, Slice oder Kick». Er empfiehlt Anfänger*innen, mit diesem vielseitigen Griff zu beginnen. «Glaub mir, sobald es klickt, spürst du den Unterschied.» Positioniere die Vorderseite des Schlägers im 90-Grad-Winkel zum Boden und halte den Griff so, als ob du jemandem die Hand geben würdest. Der erste Knöchel des Zeigefingers, der Basisknöchel, sollte auf der zweiten Kante liegen. Der Kontinentalgriff ermöglicht präzise Kontrolle und Spin, kann aber auch anspruchsvoll sein. Der Winkel des Handgelenks und die Position der Hand können sich unnatürlich anfühlen.

-Semi--Western-Griff: Wenn du im Kontinentalgriff bist, drehst du deine Hand leicht gegen den Uhrzeigersinn. Der Basisknöchel des Zeigefingers sollte jetzt auf der vierten Kante sein, so dass die Schlagfläche leicht geöffnet ist. Dieser Griff eignet sich für Anfänger*innen und bietet ein hervorragendes Topspin-Potential. Du erhältst mehr Kontrolle und Spin, opferst aber etwas an Geschwindigkeit und Präzision, die für einen kraftvollen, flachen Aufschlag notwendig sind. 

-Western-Griff: Wenn du im Semi-Western bist, drehst du deine Hand so lange weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis der Basisknöchel des Zeigefingers auf der fünften Kante liegt. Der Griff ist für Topspin ausgelegt. Er ist daher optimal für Grundschläge und Spieler*innen, die gerne auf Spin-betonte Schläge mit viel Bounce setzen. Die begrenzte Rotation des Handgelenks (90 Grad) macht ihn jedoch weniger geeignet für Aufschlagarten wie Flat oder Slice.

2. Finde die richtige Haltung

Ein starker, präziser Aufschlag beginnt mit der richtigen Haltung: Dein Vorderfuss zeigt zum Netzpfosten, während dein Rückfuss parallel zur Grundlinie bleibt, damit du stabil stehst. Stelle dich seitlich zum Spielfeld auf und richte deine Schultern und Hüften auf das Ziel aus. Diese Haltung sorgt für Kraft, Balance und Kontrolle und hilft dir, einen konstant präzisen Aufschlag zu spielen.

«Ich habe viel an meiner Routine vor dem Aufschlag gearbeitet», sagt Ben. «So kann ich mich konzentrieren und meinen Rhythmus halten, egal, wie gross der Druck ist.» Sobald Ben in Position ist, lässt er den Ball ein paar Mal auf dem Boden aufspringen. «Es ist, als ob du einen Reset-Knopf drückst.» Ein tiefer Atemzug vor jedem Aufschlag hilft ihm, seinen Geist zu beruhigen und seine Energie dorthin zu lenken, «wo sie hingehört». 

3. Perfektioniere deinen Wurf

Perfektion beginnt mit Übung. Ein konsistenter Wurf hilft dir, deine Bewegung gleichmässig zu halten. «Überstürze nichts», rät Ben. «Wenn dein Wurf zu ungenau ist, wird auch dein Aufschlag ungenau. Nimm dir Zeit, verlangsame dein Tempo und konzentriere dich auf deinen Rhythmus. Beim Aufschlag geht es nicht nur um Kraft, sondern auch um Kontrolle.» 

Dein Ziel ist ein Wurf knapp über den gestreckten Arm und Schläger. Halte den Ball leicht zwischen den ersten drei Fingern und bewege den Arm wie einen Lift nach oben. Sobald du oben angekommen bist, lässt du den Ball los. Visualisiere den idealen Wurf (etwas vor und ausserhalb deines Vorfusses) und übe so lange, bis er sich natürlich anfühlt.

Ein gleichmässiger Wurf ist die Basis für Kraft, Genauigkeit und Timing bei jedem Aufschlag.

4. Zieh deinen Schwung durch

Beim Nachschwung kommen Gleichgewicht, Kraft und Kontrolle zusammen. Beginn mit einem sanften Rückschwung. Bewege dich dabei kontrolliert und bleibe im Gleichgewicht. Wenn du nach vorne schwingst, schlage den Ball mit Entschlossenheit. Richte deine Augen auf den Ball, um ihn präzise zu treffen. Lass deinen Schwung nach dem Aufprall ganz natürlich in den Nachschwung übergehen, indem du deine Hüfte drehst und deinen Körper auf das Ziel ausrichtest. Ein hohes, entspanntes Finish besteht aus einem vollständigen Schwung, der Kraft und Präzision maximiert und gleichzeitig das Verletzungsrisiko minimiert.

5. Erhole dich für den Volley

Bleib wachsam und reaktionsbereit. Kehre nach deinem Schlag schnell in die Mitte zurück, gehe leicht in die Knie und behalte das Gewicht auf den Fussballen. Halte den Schläger hoch und vor dir, bereit für den nächsten Rückschlag. Mache kleine, schnelle Schritte, um das Gleichgewicht zu halten und dich anzupassen. Antizipation und Beweglichkeit sind entscheidend: Du musst bereit sein, dich in jede Richtung zu bewegen. 

Arten von Aufschlägen

Ben Shelton glaubt, dass die Aufschläge seinen Stil ausmachen. Wenn du verschiedene Aufschläge beherrschst, wird dein Spiel vielseitiger und unberechenbarer.

-Flat-Aufschlag: Ein kraftvoller, gerader Schlag, bei dem Tempo und Präzision im Vordergrund stehen. Er ist ideal, um Gegner*innen zu überrumpeln. «Auf Rasen halte ich die Aufschläge flach, weil der Belag schneller ist», erklärt Ben. 

- Kick-Aufschlag: Erzeugt Topspin für einen hohen, schnellen Bounce und ist perfekt für den zweiten Aufschlag. [FORMATTING IS OFF]«Auf Sand setze ich auf mehr Topspin, um den Ball hoch springen zu lassen», fügt Ben hinzu.

- Twist-Aufschlag: Eine Mischung aus Topspin und Sidespin, die einen unberechenbaren Bounce erzeugt.

- Slice-Aufschlag: Erzeugt einen kurvigen Ball mit Sidespin und zwingt Gegner*innen dazu, den Platz besser abzudecken.

-Unterarm-Aufschlag: Eine tückische Taktik, bei der der Ball kaum geworfen wird. Dieser Aufschlag erwischt die Gegner*innen oft unvorbereitet.

Ben Shelton bereitet sich auf seinen Aufschlag vor, indem er den Tennisball hoch in die Luft wirft.
Ben Shelton hebt seinen Tennisschläger und schaut in die Kamera.

Häufige Aufschlagfehler und wie du sie vermeidest

Aufschlagfehler sind bei Anfänger*innen normal, lassen sich aber mit Konzentration und Übung leicht überwinden. 

- Niedrige Würfe: Wird der Ball zu tief geworfen, ist das Timing gestört. Um gleichmässig zu schlagen, sollte dein Wurf knapp über die gestreckte Schlägerhand reichen.

-Ball am -Schlägerrand: Wenn du den Ball nicht mit der Mitte des Schlägers triffst, verlierst du an Kraft. Konzentriere dich darauf, den Ball mit dem Sweet Spot des Schlägers zu treffen. Du solltest ein klares «Ping»-Geräusch hören.

-Zu frühes Einleiten des Rückschwungs: Dein Rhythmus kann gestört werden, wenn der Rückschwung zu früh beginnt. Warte, bis der Wurf seinen Höhepunkt erreicht hat, bevor du mit dem Schwung beginnst.

-Nicht weit genug zurückschwingen: Ein kurzer Rückschwung verringert die Kraft. Stell dir daher vor, wie du deinen Schläger vollständig hinter dir ausstreckst und dich dabei dehnst.

Übungen für den perfekten Aufschlag

Um deinen Aufschlag zu perfektionieren, musst du konsequent üben und gezielte Drills durchführen. So verbesserst du deine Technik und baust Muskelgedächtnis auf. Baue diese Übungen in deine Routine ein. 

-Wand-Training: Schlage gegen eine Wand auf, um dich auf Präzision und Ballplatzierung zu konzentrieren. Das ist auch ohne Partner*in möglich.

-Übungen für Serve--and--Volley: Übe deinen Aufschlag und bringe dich sofort in Position für einen Volley, um deine Agilität und deinen Nachschwung zu verbessern.

-Training auf dem- Full Court: Simuliere Spielbedingungen, indem du den Aufschlag über das gesamte Spielfeld übst und dich dabei auf Präzision konzentrierst.

Den Aufschlag zu beherrschen, beginnt mit konsistentem Training und endet bei der richtigen Ausrüstung für deinen Spielstil. «Wenn ich etwas trage, das ich liebe, habe ich das Gefühl, dass ich auf den Platz gehöre», sagt Ben. «Im Tennis ist Selbstvertrauen alles. Was du trägst, kann wirklich den Ton angeben.»

Entdecke unserenTHE ROGER Pro 2 Tennisschuh für mehr Stabilität und Grip und lies unsere Tipps zur Verbesserung deiner Beinarbeit. Mit der richtigen Technik und dem richtigen Outfit bist du bereit, jeden Aufschlag zu meistern.