

Shingo Arai und Keita Kobayashi von BEAMS lassen sich von Roger Federer und der nächsten Tennisgeneration inspirieren. Hier erklären sie die Zusammenhänge der Kollaboration.
Text von Jack Stanley. Fotos von Gabriel Stokes.
Wie viele der besten Dinge im Leben begann auch On × BEAMS mit einer zufälligen Begegnung. Shingo Arai, Einkäufer bei BEAMS und begeisterter Amateur-Tennisspieler, besuchte ein Spiel von Roger Federer in Tokio. Am Abend kreuzten sich die Wege der beiden und Arai nutzte die Gelegenheit, mit seinem Helden zu sprechen. Nur wenig später nahm Roger ein Video für Arai und seine Kinder auf. «Ich hoffe, dass ich dich eines Tages im Fernsehen auf der grossen Bühne Tennis spielen sehen kann», sagte er in die Kamera zu Arais Sohn.
Als BEAMS Jahre später begann, mit On zusammenzuarbeiten, griff Arai das Video wieder auf. Roger Federer ist seit 2019 bei On an Bord und sein kurzes Treffen mit Arai schlug die Brücke zu BEAMS. Da die zufällige Begegnung der beiden zur Kollaboration beitrug, tritt Roger nicht nur in der Kampagne auf, sondern inspirierte auch den zentralen Ansatz für das Design der Kollektion. Ein weiterer Einkäufer von BEAMS, Keita Kobayashi (bekannt als Gonzo), sagt über Roger: «Die Philosophie von BEAMS ist es, sowohl funktionale als auch überraschende Stücke zu kreieren. Und genau so kleidet sich Federer.
Alles ist miteinander verbunden; alles zwischen Federer und uns ergibt Sinn.» Mit anderen Worten: Roger steht für die Schnittmenge von On's technischen Innovationen und dem modischen Erbe von BEAMS – für die Fähigkeit, klassische Basics mit leistungsstarker Activewear zu vereinen.
Die Basis für die Kollaboration von On und BEAMS wurde beim Kennenlernen von Arai und Roger gelegt. Richtig ins Rollen kam diese aber erst bei einem Besuch in der Schweiz.
«Wir wurden nach Zürich eingeladen, um den Hauptsitz zu besichtigen», erinnert sich Gonzo. «Und wir gingen wandern. Wir sind riesige Berge hochgeklettert, das war wie ernsthaftes Trail Running.» Die körperliche Anstrengung, das Streben nach etwas Höherem, hat das Team noch enger zusammengeschweisst. «Wir haben uns in alles verliebt, was On macht», sagt Gonzo. «Ihre Innovationen sind auf einem so hohen Niveau. Wir haben gesehen, wie sie jedes einzelne Stück herstellen, die Kleidung, die Schuhe. Das ist ein anderes Niveau als alles, was wir bisher gesehen haben. On macht etwas Neues.»
Mit der Zusammenarbeit wollen BEAMS und On den Fokus auf Leistung mit dem Stil des Tennis verbinden. Tennis hat seine ganz eigene Modewelt, vielleicht mehr als jede andere Sportart. Einige der bekanntesten Kleidungsstücke der Welt haben ihre Wurzeln auf dem Platz: vom zeitlosen, ganz in Weiss gehaltenen Sneaker bis zum Polohemd. Und es gibt Spieler*innen, die gar selbst zu Stilikonen geworden sind. Ein eher prosaischer, technischer Faktor ist ein wichtiger Grund, warum der Stil des Tennis auch abseits des Platzes funktioniert. «In anderen Sportarten trägst du Schuhe, die speziell für jenen Sport entwickelt wurden», nennt Arai ein Beispiel. «Aber beim Tennis können wir die Schuhe nicht nur während des Spiels tragen, sondern auch, wenn wir unterwegs sind.»
Auch abseits des Platzes hat Tennis seine eigene Modesprache. Diese geht auf die Country-Club-Wurzeln des Sports zurück und wird heute neu interpretiert. «Tennis ist der Sport, der der Mode am nächsten ist», sagt Gonzo. «Es gibt legendäre Spieler*innen, die Blazer und Slacks trugen, bevor sie auf den Platz gingen. Es gibt einen preppy Ivy-League-Stil, der der Tenniskultur sehr ähnlich ist.» Ivy League und Preppy sind in den letzten Jahren wieder in das kulturelle Lexikon zurückgekehrt. Eine neue Generation von Fans hat ihr modisches Erbe entdeckt und neu interpretiert. Prominente wie Tyler, The Creator und Gigi Hadid sowie Designer*innen wie Nigo und Pharrell Williams haben gezeigt, dass der Stil immer noch relevant ist. Jüngere Fans auf der ganzen Welt tragen Oxford-Hemden, Leder-Loafers und elegante Blazer auf eine Weise, die deren elitäre Konnotationen untergräbt. Vor diesem Hintergrund sind die Tenniskultur und der Tennisstil reif dafür, neu entdeckt zu werden.
Die Ästhetik der Ivy League wird von BEAMS häufig aufgegriffen. Obwohl die Marke in Japan gegründet wurde, ist sie für ihre Americana- und Preppy-Einflüsse bekannt. Seit fast einem halben Jahrhundert trägt sie so zur Entwicklung der berühmten Ivy-Subkultur des Landes bei. «Wir setzen seit 48 Jahren auf Blazer, Chinos und Sneaker», erklärt Gonzo. Die japanische Geschichte von Preppy und Ivy League reicht sogar noch weiter zurück. Oft wird sie auf die Publikation von Take Ivy im Jahr 1965 zurückgeführt: ein Fotobuch, das den Stil amerikanischer Student*innen dokumentierte und in Japan auf grosses Interesse stiess. Zehn Jahre später wurde BEAMS gegründet.
Für die Kollaboration mit On hat sich das Team von BEAMS aber einem anderen Aspekt der Tenniskultur zugewandt. In der Kollektion geht es nicht um die zugeknöpfte Welt der Country Clubs, sondern um einen stärkeren Streetwear-Einfluss. Dieser beruht zum Teil auf Arais eigenen Erfahrungen. In den 90ern begann er als Achtjähriger mit Tennis. Sein Talent brachte ihm später einen Studienplatz ein. Neben seiner anhaltenden Liebe zum Sport entdeckte er durch ihn auch andere Leidenschaften. «Das Aufwachsen mit Tennis hat mir einiges über Mode und Sneaker beigebracht», erzählt er. Damals trug Arai auf dem Tennisplatz weite, bauschige Outfits, die eher an Streetwear und Sneakerkultur als an die strengen Tennisregeln angelehnt waren. So lernte er eine ganz neue Welt von Schuhen kennen, die er bis heute liebt. «Er hat bestimmt 1'000 Paar Sneaker», lacht Gonzo.
Diese Schnittmenge von Tennis und Street Culture ist der Ausgangspunkt der Zusammenarbeit von BEAMS und On. Die Silhouetten sind weiter geschnitten als bei traditioneller Sportkleidung, und die Kollektion umfasst lockere Trainingsanzüge, T-Shirts und Shorts. «Wir haben alle Stücke etwas grösser geschnitten, damit die Leute die Kollektion beim Tennis tragen können, aber auch wenn sie in Harajuku auf einen Drink gehen», sagt Gonzo. «Die Kollaboration ist irgendwo zwischen seriösem Tennis und Streetstyle-Kultur angesiedelt, deshalb nennen wir sie Street Tennis Club.»
Neben der Kleidung gibt es in der On × BEAMS Kollektion ein Paar THE ROGER Pro Sneaker, die sowohl auf als auch neben dem Platz für Aufsehen sorgen. «Selbst Leute, die nicht Tennis spielen, tragen Tennisschuhe», sagt Gonzo. «Sie wissen vielleicht nicht einmal, dass es Tennisschuhe sind.» Die THE ROGER Pro Sneaker sind wie die Kleidung in einer Farbkombination aus Ivory und Evergreen gehalten, eine subtile Anspielung auf den weissen Dresscode und den grünen Rasen bei Rogers Siegen in Wimbledon.
Die Kollektion bringt Tennis auf die Strasse und richtet sich an eine neue Generation von Tennisfans. Der Sport wird seit jeher von Persönlichkeiten vorangetrieben, und einige aktive Spieler*innen helfen, ein neues Publikum anzusprechen. Letztes Jahr veröffentlichte Netflix die Serie Break Point, die einen Blick hinter die Kulissen einer Gruppe aufstrebender Spieler*innen wirft. Während der zwei Staffeln lernen Fans Stefanos Tsitsipas, Frances Tiafoe und andere kennen.
Ein weiterer Spieler aus Break Point ist der amerikanische Nachwuchsstar Ben Shelton – ein On Athlet und Favorit des BEAMS-Teams. «Sein Spielstil ist sehr aktiv, sehr stark, er bringt die Menge zum Toben», zieht Gonzo Vergleiche zwischen Roger und Ben. «Sie haben unterschiedliche Spielstile und werden zu Ikonen, nicht nur im Tennis. Tennis kann Persönlichkeiten hervorbringen, und eine neue Generation sieht dann diese Persönlichkeiten. Das weckt ihr Interesse am Sport.»
Inspiriert von der inklusiven und modernen Einstellung der nächsten Generation an Tennisspieler*innen und -fans ist die Kollektion relaxter und alltäglicher. Dies äussert sich zum einen in einem lockereren, breiteren Schnitt der Stücke selbst und zum anderen in ihrer Präsentation. «Wir wollen zeigen, dass du den Tracksuit sowohl zu Jeans als auch zu Chinos tragen kannst, dass du jedes Teil im Alltag genauso gut tragen kannst wie beim Tennis», sagt Gonzo. «Shingo kann sie tragen, um Tennis zu spielen. Und ich kann sie tragen, um einfach neben ihm zu sitzen und einen Drink zu geniessen!» Die energiegeladene Kollektion spiegelt die duale Welt der Ruhe und des Spiels wider.