Mission und Wirkung
Wir arbeiten an einer fairen, inklusiven Zukunft. Deshalb treiben wir relevante Entwicklungen voran, zum Beispiel für erneuerbare Materialien und mehr Zirkularität. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ökologische und soziale Verantwortung. Unsere Nachhaltigkeitsziele sind mit allen Bereichen unseres Schaffens tief verbunden. Unternehmensweit orientieren wir uns immer an den Bedürfnissen von Menschen und Erde. Deshalb verfolgen wir sowohl verbindliche Ziele zur Reduzierung unseres ökologischen Fussabdrucks als auch zum Wohlergehen unserer Mitarbeitenden, Partner*innen und der On Community. Diese Herausforderungen sind komplex und der Weg zum Ziel wird nicht einfach. Das hält uns aber nicht davon ab, den Wandel voranzutreiben. Und wir können bereits Fortschritte verzeichnen. Von unseren Rohstoffen bis zur Fertigung: Wir arbeiten an fortschrittlichen Lösungen zur Impact-Reduzierung für eine bessere Zukunft. Ob On Mitarbeiter*innen oder Partner*innen, wir wollen Bewegung demokratisieren, für alle, überall. Alle Details unserer Nachhaltigkeitsstrategie findest du in unserem aktuellen Impact Progress Report.
Ja, wir veröffentlichen jedes Jahr einen Impact Progress Report, um dich über unsere Ziele und Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.
Wir wissen, dass unsere angestrebte Zukunft ohne Kohlenstoffemissionen rigoroses Management und klare Prozesse entlang unserer kompletten Lieferkette braucht. Das Gleiche gilt für die Minimierung von Wasserverbrauch, Chemikalien und Abfall. Deshalb haben wir uns klare und erreichbare Ziele gesetzt, wie wir positiven Wandel vorantreiben. 2020 durchliefen unsere Ziele zur Treibhausgasreduktion erfolgreich eine wissenschaftliche Prüfung gemäss Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi). Zusätzlich haben wir sie im Hinblick auf das Ziel des Pariser Klimaabkommens aktualisiert, um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. Unsere Ziele bis 2030: - Absolute Reduktion unserer Scope 1- und 2-Emissionen um 46 % - Verringerung der wirtschaftlichen Intensität unserer Scope 3-Emissionen um 55 %. Unser Impact Progress Report liefert dir weitere Informationen zu unserem Fortschritt bei der Reduzierung unserer Emissionen entlang Scope 1, 2, und 3. Dort findest du auch unser Vorgehen zum Umgang mit Wasser, Chemikalien und Abfall.
Die wissenschaftliche Perspektive ist nur der erste Schritt. Zum Schutz von Mensch und Umwelt ist es unerlässlich, dass wir Partnerschaften mit gleichgesinnten Innovator*innen eingehen.
Wir sind stolz darauf, mit den folgenden Organisationen zu kollaborieren. Grundlage ist unser gemeinsames Ziel, den Wandel Richtung Zirkularität und erneuerbarer Rohstoffe voranzutreiben.
Fast Feet Grinded Ein niederländisches Unternehmen, das eine Recycling-Anlage entwickelt hat, die Schuhe aller Art in ihre Einzelteile pulverisiert und nach Rohstoffen separiert. On kollaboriert mit Fast Feet Grinded, um Komponenten beschädigter Schuhe bestmöglich zu recyclen.
Trove Die Trove Zweitmarktplattform erleichtert Herstellern den Rückkauf und Weiterverkauf gebrauchter Produkte. Die Technologie und Logistik der Plattform werden digital zu markenkonformen Wiederverkaufskanälen verknüpft.
Ellen MacArthur Foundation (EMF) Als Non-Profit-Organisation unterstützt EMF die faktenbasierte Forschung zu den Vorteilen einer zirkulären Wirtschaft: Wie kann diese dazu beitragen, globale Herausforderungen wie den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität zu bewältigen? On kollaboriert mit EMF über Ausbildungsmassnahmen für unsere Teams im Produkt-Design und der Entwicklung sowie dem Testen einer neuen Trainingsplattform für zirkuläre Grundlagen.
Fashion for Good (FFG) Seit dem 1. September 2023 ist On Mitglied der Innovationsplattform Fashion for Good. Ihre Mission, wirkungsvolle Innovationen zu fördern und systemische Veränderungen in der Modeindustrie voranzutreiben, passt perfekt zu On's Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Fortschritt. Unser Engagement bei Fashion for Good eröffnet uns spannende Kooperationsmöglichkeiten für Pilotprojekte mit Partnern aus der Industrie. Gemeinsam fördern wir Innovation und einen positiven Wandel in der Modebranche hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
The Footwear Collective The Footwear Collective will mithilfe der Kreislaufwirtschaft die Schuhbranche nachhaltig revolutionieren. On hat sich mit The Footwear Collective und anderen Organisationen zusammengeschlossen, um zirkuläre Schuhe zu skalieren. Gemeinsam mit sieben Schuhmarken und 35 Nachhaltigkeitsexpert*innen (darunter Akademiker*innen, Investor*innnen, Zulieferer und externe Schlüsselindustrien) wollen wir als Katalysatoren den Wandel vorantreiben.
Cascale Der weltweite Zusammenschluss von Modefirmen mit akademischen und staatlichen Einrichtungen fördert nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken. Dazu werden standardisierte Messwerkzeuge und Ressourcen bereitgestellt.
Textile Exchange Die globale Non-Profit-Organisation entwickelt, verwaltet und fördert eine Reihe branchenführender Standards. Diese sollen den ökologischen und sozialen Fussabdruck der Textilbranche verkleinern.
The Policy Hub Die Initiative bringt Marken, Lieferanten und NGOs zusammen. Das Ziel: Ein Regelwerk zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Mode- und Textilbranche entwickeln und verbreiten.
Watershed Eine führende Nachhaltigkeitsplattform zur Messung, Reduktion und Berichterstattung von Emissionen. Sie wird benutzt, um CO₂-Emissionen aus Scope 1, 2 und 3 zu überwachen.
Carbonfact Eine Plattform für Umweltdaten von Kleidung und Schuhen. Sie wird von Marken und Zulieferern genutzt, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu messen.
Vaayu Die weltweit erste automatisierte KI-Software, mit der Retail-Marken und Unternehmen ihre Umweltbelastung in Echtzeit verfolgen und reduzieren können. Bei On arbeiten wir mit Vaayu zusammen, um Material- und LCA-Studien durchzuführen. 2024 haben wir gemeinsam gemessen, wie viel CO₂ durch den Einsatz der LightSpray™ Technologie eingespart wird.
Transparenz und verantwortungsbewusste Herstellung
Wir wollen transparent sein. Bei allem, was On tut. Weil wir weiter wachsen, braucht das konstante Aufmerksamkeit und Einsatz.
Hier zeigen wir stolz, wer unsere direkten (Tier 1) und indirekten (strategische Tier 2) Zulieferer sind. Bitte besuche für mehr Infos unsere Seite zu Transparenz & Verantwortung.
Die Grundlagen unserer ethischen und nachhaltigen Geschäftspraxis sind Teil unseres Verhaltenskodexes, des Verhaltenskodexes für Zulieferer und unseres aktuellen Leitfadens für verantwortungsvolle Fertigung. Diese Dokumente beschreiben die Werte, die uns und unsere Partner als Team verbinden. Unserer Ansicht nach sind Menschenrechte die Grundlage aller nachhaltigen Geschäftsaktivitäten. Deshalb erwarten wir von allen unseren Partnern Integrität und Respekt für Menschen und Erde – unter strikter Einhaltung aller relevanten Gesetze und Regularien. Alle genannten Dokumente und Details zu allen unserer Initiativen für verantwortungsvolle Fertigung findest du auf unserer Transparenzseite.
Wir verpflichten uns zu sicheren, fairen und inklusiven Arbeitsbedingungen. Alle bei On haben das Recht auf eine gute Lebensqualität. Das gilt auch für die Menschen entlang unserer Lieferketten. Initiativen wie die Sicherstellung existenzsichernder Löhne betrachten wir als essenziell für unsere Unternehmenswerte – und arbeiten gemeinsam mit unseren Zulieferern an deren konsequenter Umsetzung.
Seit 2024 zahlen unsere direkten Zulieferer in Vietnam Durchschnittslöhne, die 80 % über dem lokalen Mindestlohn liegen. Sieben von zehn unserer vietnamesischen Schuhlieferanten erfüllen die Richtlinien der Global Living Wage Coalition (GLWC).
Diese Zulieferer machen rund 90 % von On's Schuh-Produktionsvolumen in Vietnam und 80 % unseres globalen Produktionsvolumens aus. 2025 planen wir eine detaillierte Überprüfung der fairen und existenzsichernden Löhne bei allen unseren direkten Zulieferern von Schuhen, Kleidung und Accessoires.
Wir nutzen die Kriterien der GLWC, weil sie eine umfassende, vertrauenswürdige und global anerkannte Methodik für Richtwerte zu existenzsichernden Löhnen liefern. Die Ankermethode der GLWC berücksichtigt regionale Kosten und beziffert gemeinsam mit lokalen Communitys realistische Zahlen für einen angemessenen Lebensstandard der Mitarbeitenden und ihrer Familien. Diese Referenzwerte sind in mehr als 50 Ländern als Open Source verfügbar und garantieren transparente und universelle Zugänglichkeit.
Zusätzlich sind sie Teil des Programms der Fair Labor Association für faire Kompensation und existenzsichernde Löhne. Dieses Programm nutzen wir innerhalb unserer Arbeit für verantwortungsvolle Fertigung. Es handelt sich um ein Instrument zur Erfassung von Lohndaten. So identifizieren wir Lücken zwischen aktuellen und existenzsichernden Löhnen in Produktionsstätten und können diese Lücken effektiv schliessen. Wir werden weiterhin nach funktionierenden Vergleichswerten suchen und evaluieren kontinuierlich bessere Methoden zur Messung existenzsichernder Löhne.
Weitere Informationen zu unseren Initiativen für verantwortungsvolle Fertigung findest du auf unserer Transparenzseite.
Tier 1 Lieferanten sind Unternehmen, die Schuhe, Kleidung und Accessoires von On herstellen.
Tier 2 Lieferanten sind Unternehmen, die Materialien und Komponenten für On Produkte herstellen.
Strategische Tier 2 Lieferanten definieren wir als langfristige Geschäftspartner (mindestens drei weitere Saisons), die einen grossen Teil unserer Materialien herstellen oder die einzigen Hersteller von unverzichtbaren Materialien sind.
Verpackung
Seit 2021 bestehen die Verpackungen unserer Schuhe und Accessoires aus 100 % FSC-zertifiziertem Karton. Und die Kleidung verpacken wir nur noch in zu 100 % recyceltem High Density Polyethylene (HDPE). 100 % des bei On genutzten Papiers ist zudem recycelt und FSC-zertifiziert. 2024 haben wir 100% recycelte LDPE-Polybeutel für unsere Taschenkollektion eingeführt.
Jetzt konzentrieren wir uns darauf, den Müll bei der Herstellung unserer Verpackungen zu reduzieren. Und wir suchen nach noch nachhaltigeren Lösungen für die Verpackung unserer Kleidung.
Materialien
Seit wir im Jahr 2020 unsere Materialziele festgelegt haben, haben wir die Netto-Sales von On mehr als verdreifacht. Die Gesamtmenge der recycelten Materialien übersteigt unser ursprüngliches Ziel bei Weitem, da sich die Unternehmensgrösse stark verändert hat. Daher haben wir unsere Strategie für bevorzugte Materialien überarbeitet – unter Berücksichtigung des grösseren Sortiments, neuer Produktanforderungen, neuer Materialinnovationen und der Fülle von Erkenntnissen, die wir im Laufe der Jahre gewonnen haben.
Unsere Innovations- und Designteams verwenden und entwickeln weiterhin recycelte und erneuerbare Materialien für alle unsere Produkte. Wir haben unsere Materialziele überarbeitet, um sowohl recycelte als auch erneuerbare Materialien einzubeziehen. Diese erweiterte Ausgangslage eröffnet uns mehr Möglichkeiten. Indem wir uns nicht ausschliesslich auf recycelte Rohstoffe festlegen, können wir zwei unserer Kernthemen verbinden: Eine angestrebte Zukunft ohne Materialien aus fossiler Produktion und Förderung von Faser-zu-Faser Recycling für mehr Zirkularität in der Modebranche.
Und wir können bereits Erfolge verzeichnen. 2024 stammen 80 % unserer Baumwolle und Zellulosefasern in Kleidung und Accessoires aus bevorzugten Quellen. 84 % unserer Polyesterfasern stammen aus recycelten oder erneuerbaren Quellen. Und 92 % der Polyamidfasern in unserer Kleidung und unseren Accessoires stammen aus recycelten oder erneuerbaren Quellen.
Mehr zu unseren Materialien und unseren Fortschritten erfährst du in unserem Impact Progress Report.
Wenn es um Rohstoffe und Materialien geht, erweitern wir kontinuierlich unseren Horizont auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. Wir arbeiten stetig daran, mehr recycelte und erneuerbare Materialien zu nutzen. So können wir zwei unserer Kernthemen verbinden: Eine Zukunft ohne Materialien aus fossiler Produktion und die Förderung von Faser-zu-Faser Recycling für mehr Zirkularität in der Modebranche. Zusätzlich forschen wir nach skalierbaren, innovativen Alternativen. Wir wollen eine Rangfolge bevorzugter Materialien etablieren, die weniger Wasser, schädliche Chemikalien und Emissionen verbrauchen. Folgende bevorzugte Materialien haben wir bereits bewertet: - konventionell recycelt - fortschrittlich recycelt - bio-basiert - bio-zugeordnet - Polymere basierend auf CO2-Emissionen - bevorzugte Baumwolle - bevorzugte Zellulose Details und Definitionen zu unseren bevorzugten Materialien liefert dir unsere Transparenzseite.
Ja, als Teil unserer Strategie zur Verringerung unseres ökologischen Fussabdrucks steigern wir kontinuierlich den Einsatz recycelter Materialien. Dieses Jahr haben wir unsere Materialziele überarbeitet – sie sind jetzt noch konkreter und ambitionierter.
Unsere Ziele bis 2027: Mehr als 20 % recycelte oder erneuerbare Materialien (nach Gewicht) in der Zwischensohlenmischung für unsere Schuhe mit dem grössten Absatz (über 400'000 Modelle) Mehr als 95 % der Polyamidfasern unserer Jahresproduktion sind recycelt oder erneuerbar Mehr als 95 % der Polyamidfasern unserer Jahresproduktion sind recycelt oder erneuerbar
Bis 2026: Mehr als 95 % der Baumwolle und Zellulose unserer jährlichen Kleidungsproduktion stammt aus bevorzugten Quellen
In 2024: 80 % der Baumwolle und Zellulose in unserer Kleidung und unseren Accessoires stammten aus bevorzugter Quelle. 84 % unserer Polyesterfasern stammen aus recycelten oder erneuerbaren Quellen. 92 % der Polyamidfasern in unserer Kleidung und unseren Accessoires stammten aus recycelten oder erneuerbaren Quellen.
Nach heutigem Stand werden wir unsere Ziele für 2027 erreichen.
Hierbei handelt es sich um recycelte Polyester-Fasern auf Basis von mechanisch recyceltem PET (Polyethylenterephthalat) aus Getränkebehältern. Sie sind momentan unsere Lösung für konventionell recycelte Polyesterstoffe. Trotzdem bevorzugen wir fortschrittlich recycelte Materialien. Dank ihnen konkurrieren wir nicht mit der bereits zirkulären Kunststoffflaschenindustrie, sondern tragen stattdessen zum Fortschritt innerhalb der Textilbranche bei.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, konventionell recycelte Materialien, wo immer möglich, zu ersetzen. Dazu braucht es innovative Technologien wie chemisches Recycling.
Materialien aus fortgeschrittenen Recycling-Zyklen, zum Beispiel chemisch recycelte Faser-zu-Faser Reste oder Deponieabfälle, werden durch Upcycling zu neuen Stoffen mit gleicher Qualität und Materialintegrität verarbeitet. Für unseren Cloudeasy nutzen wir Faser-zu-Faser recyceltes Garn. Damit ebnen wir den Weg für die innovative Verwendung dieses Materials in künftigen Produkten.
Bevorzugte Baumwolle stammt aus nachhaltigeren Quellen und Zertifizierungsprogrammen, zum Beispiel recycelte Baumwolle, rückverfolgbare Supima-Baumwolle oder Bio-Baumwolle. Unsere Definition von bevorzugter Baumwolle orientiert sich an den Vorgaben des Textile Exchange. Mehr über unsere bevorzugten Materialien erfährst du in unserem Impact Progress Report.
Bio-basierte Produkte werden aus Pflanzen und anderen erneuerbaren Materialien aus der Land-, Meeres- und Forstwirtschaft hergestellt. Sie sind eine Alternative zu den klassischen Produkten aus erdölbasierten Materialien.
Zwei Beispiele unserer Bio-basierten Produkte sind der Cloudneo und das Cyclon-T. Beide enthalten Materialien aus Rizinussamen. Diese dürretolerante Pflanze steht im Anbau in keinerlei Konkurrenz zu Wäldern oder Nahrungspflanzen.
Bio-basierte Materialien basieren auf natürlichen Rohstoffen. Detaillierte Deklarationen beruhen auf der Rohstoffzuordnung durch Massenbilanzansatz.
Der Unterschied zu üblichen Färbemethoden, bei denen die Farbe erst nach Fertigung der Stoffe aufgetragen wird: Beim Dope-Dyeing (oder Spinnfärben) wird Farbe direkt in den Kern synthetischer Fasern injiziert. Diese scheinbar kleine Änderung des Färbeverfahrens hat einen Welleneffekt entlang des kompletten Produktionsprozesses. Die Einsparung separater Färbebäder bedeutet, dass Dope-Dyeing nur 10 % der Wassermengen konventioneller Färbemethoden braucht. Dadurch reduziert sich die Menge an chemisch verunreinigtem Abwasser um 90 %. Die direkte Folge ist ein reduzierter ökologischer Fussabdruck der gesamten Textilbranche. Zusätzlich zur positiven Wirkung auf die Umwelt sorgt Spinnfärbung für bessere Farbqualität. Die injizierte Farbe wird Teil der Faser und verbessert so die Farbechtheit. Stoffe behalten ihre Farbbrillanz auch nach mehrmaligem Waschen. Textilien mit leuchtenden, langanhaltenden Farben bedeuten längere Nutzbarkeit und dadurch eine verbesserte Ökobilanz. Mehr Informationen zu Dope-Dyeing, spinngefärbten On Produkten und unseren anderen bevorzugten Verfahren findest du in unserem Impact Progress Report.
Für unsere Produkte verwenden wir ausgesuchte Textilien natürlichen und synthetischen Ursprungs. Wir kennen die potenziellen Auswirkungen bestimmter Textilfasern auf die Umwelt. Unsere Aufmerksamkeit gilt den Initiativen und Vorgaben des Microfabrics Consortium, der EU-Gesetzgebung und internationaler Forscher*innen. Aktuell befinden sich internationale Teststandards und Fasergrenzwerte noch in der Entwicklung. Nichtsdestotrotz widmen wir uns weiter der Innovation und Verbreitung zirkulärer Produkte. So tragen wir zur schrittweisen Aussetzung linearer Nutzung bei.
Wir fordern von allen unserer Lieferanten, sich an die vom Apparel and Footwear International RSL Management (AFIRM) bereitgestellte Liste eingeschränkter Substanzen zu halten (Restricted Substance List – RSL). Die AFIRM RSL ist ein branchenweit etabliertes Instrument. Mit ihr als Leitlinie stellen wir sicher, dass unsere Produkte keine schädlichen Substanzen enthalten. Weitere Informationen findest du auf der Webseite der AFIRM-Gruppe.
Unsere Produkte werden ohne absichtlich zugesetzte PFAS hergestellt, in Übereinstimmung mit den Gesetzen der US-Bundesstaaten New York und Kalifornien.
Unsere Ziele
2023 haben wir abteilungsübergreifend unsere Strategie weiterentwickelt und unsere Standards überdacht: Wir wollen noch mehr positiven Impact schaffen. Wir haben sechs Monate lang mit unseren internen und externen Stakeholder*innen zusammen ermittelt, mit welchen Zielen wir unsere Nachhaltigkeitsinitiativen steuern können. Das Ergebnis: 24 Ziele in drei Gruppen: 1. Kernziele mit direkt messbar positiver Wirkung. 2. Wegbereitende Ziele: Sie setzen den Rahmen und bauen die Kapazitäten auf, mit denen wir zukünftige Kernziele setzen und erreichen können. 3. 12 Grundlagenziele, mit denen wir unsere dreigleisige Unternehmensstrategie erfolgreich umsetzen. Diese Grundlagenziele finden ihren Ursprung in unserer Definition des Athlete Spirits: Dem kontinuierlichen Streben nach Disziplin, Weiterentwicklung und Feedback, das uns hilft, besser zu werden. Wir verfolgen alle unsere Ziele faktenbasiert und ambitioniert. Dabei priorisieren wir unser Investment an Zeit und Ressourcen danach, innerhalb welcher Bereiche und Initiativen wir die weitreichendsten positiven Fortschritte und Auswirkungen erzielen können. Als Unternehmen und als Vertreter unserer gesamten Branche. Mehr über diese Ziele und unser Bestreben, positive Veränderung zu bewirken, erfährst du in unserem Impact Progress Report.