Zum Hauptinhalt springen

On App

Swiss Performance Running Shoes & Clothing

Kernziele

Jedes unserer Produkte hat einen CO₂-Fussabdruck. Unsere grösste Herausforderung besteht darin, diesen Fussabdruck zu reduzieren, während wir weiterhin wachsen und unsere hohe Qualität beibehalten.

  • 100 %

    der Büros und Stores werden 2024 mit gekaufter erneuerbarer Elektrizität betrieben

  • +3 %

    Wirtschaftsintensität der Emissionen entlang unserer gesamten Lieferkette im Vergleich zu 2023 (wissenschaftsbasiertes Ziel Scope 3)

  • +13 %

    absolute Emissionen innerhalb unserer eigenen Betriebe im Vergleich zu 2023 (wissenschaftsbasiertes Ziel Scope 1 und 2).

  • 100 %

    der direkten Zulieferer setzen seit 2024 nicht mehr auf Kohle.

Massnahmen fürs Klima

Rückverfolgbare Materialien

Administration

Sozialer Impact

Wir verstärken unseren Fokus auf die Menschen, die On möglich machen: von Teammitgliedern über Fertigungspartner bis hin zur erweiterten Community. Wir fördern Diversität, erweitern unsere globalen Inklusionsgruppen und setzen auf gerechte Einstellungspraktiken. Zudem führen wir ein umfassendes Monitoring unserer direkten Zulieferer ein und unterstützen mit Right to Run noch mehr Communitys.

  • 100 %

    der direkten Zulieferer werden durch unser Workplace Standards Monitoring Programm bewertet

  • 13

    Inklusionsgruppen bei On, die auch Employee Resources Groups (ERGs) genannt werden

  • 75+

    Organisationen weltweit, die durch unser Programm Right to Run unterstützt werden

  • 48 %

    der Führungskräfte mit mindestens einem direkten Mitarbeitenden sind Frauen

Team-Mitglieder

Partner

Communitys

Innovative Materialien

Der Grossteil unserer Emissionen stammt aus Materialien und der Produktion. Deshalb entwickeln, erforschen und testen wir kontinuierlich Innovationen, erneuerbare Materialalternativen und Fertigungsprozesse mit möglichst kleinem ökologischem Fussabdruck.

  • 84 %

    der Polyesterfasern stammen aus recycelten oder erneuerbaren Quellen

  • 80 %

    der Baumwolle und Cellulose in Kleidung und Accessoires stammen aus bevorzugten Quellen

  • 75 %

    weniger CO₂-Emissionen während der Obermaterialproduktion im Vergleich zu unseren herkömmlichen Produktionsmethoden durch den Einsatz der LightSpray™ Technologie

  • 92 %

    der Polyamidfasern in Kleidung und Accessoires stammen aus recycelten oder erneuerbaren Quellen

Bevorzugte Materialien

Bevorzugte Verarbeitung

Innovation

Zirkularität

Wir sind bereit für den langen Weg – genauso wie unsere Ausrüstung. Wir wollen Produkte, Programme und Systeme entwickeln, die Müll minimieren und Materialien im Kreislauf halten.

  • 2

    neue Produkte für unser zirkuläres Cyclon™ Programm

  • Faser-zu-Faser

    im Cloudeasy Cyclon wird recyceltes Garn verwendet

  • 2'000

    Schuhe, die durch unser CarryOn Programm in China repariert wurden

  • August 2024

    das systematische Recycling von Cloudneo-Schuhen wurde gestartet

Zirkuläres Design

Zirkuläre Geschäftsmodelle

Operative Unterstützung

Unsere Ziele

Wir sind schnell, denken aber langfristig. Lies weiter, um zu erfahren, wie wir die Veränderung vorantreiben wollen.

Bis 2030: Verringerung der Wirtschaftsintensität unserer Scope-3-Emissionen um 55 %

Bis 2030: Reduktion unserer Gesamtemissionen aus Scope 1 und 2 um 46 %

Bis 2027: Mindestens 95 % unserer im Jahr produzierten Produkte enthalten recycelte oder erneuerbare PET-Fasern

Bis 2027: Bei unseren beliebtesten Schuhen besteht das Material der Zwischensohle zu mindestens 20 % aus recycelten oder erneuerbaren Materialien (nach Gewicht)

Bis 2025: 100 % unserer direkten Zulieferer nehmen an unserem Workplace Standard Monitoring Programm teil

Bis 2025: 100 % unserer direkten Zulieferer haben den Kohleausstieg abgeschlossen

Bis 2025: Unsere Lieferkette ist frei von bewusst zugesetzten perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)

Bis 2025: 100 % unserer direkten Zulieferer zahlen faire Löhne, ausgerichtet an den Standards der GLWC (Global Living Wage Coalition)

Wir sind nicht allein

Partnerschaften sind elementar für unsere Mission: Wir fördern kommunale Initiativen und lernen von Fabrikarbeiter*innen und anderen Mitgliedern unserer Lieferketten.